Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erdrauch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erdrauch
Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis)

Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)
Unterfamilie: Erdrauchgewächse (Fumarioideae)
Gattung: Erdrauch
Wissenschaftlicher Name
Fumaria
L.

Der Erdrauch (Fumaria) ist die namensgebende Pflanzengattung der Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumarioideae) aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Beschreibung und Ökologie

Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen!

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Jewiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

Illustration des Kleinblütigen Erdrauches (Fumaria parviflora) aus Sturm
Samen des Ranken-Erdrauch (Fumaria capreolata)

Vegetative Merkmale

Es handelt sich um meist ein-, selten mehrjährige krautige Pflanzen, die aufrecht, liegend oder kletternd wachsen können. Die Fumarioideae weisen keinen Milchsaft auf. Die ungestielten Laubblätter sind zusammengesetzt.

Generative Merkmale

Die traubigen Blütenstände sind kurz. An den zygomorphen Blüten sind seitlich zwei kleine, bald abfallende ("hinfällige") Kelchblätter vorhanden. Die Krone wird aus vier verschieden gestalteten Kronblättern in zwei Kreisen gebildet. Bei den Fumaria-Arten ist das obere äußere Kronblatt nach hinten sackförmig verlängert, so dass sich ein sackförmiger Sporn bildet. Die Blüten sind meist rötlich bis purpurfarben. Ein gutes Merkmal zur Unterscheidung vom Corydalis ist, dass die Blütenspitze immer etwas dunkler gefärbt ist. Es sind meist nur zwei Staubblätter vorhanden.

Im Gegensatz zum Corydalis (mit zweifächeriger Schote) sind die Früchte des Erdrauchs einsamige kugelige Nüsse. Wie bei den Arten der verwandten Gattung Corydalis tragen die Samen ein Elaiosom und werden von Ameisen verbreitet.

Blütenstand des Ranken-Erdrauch (Fumaria capreolata)
Dunkler Erdrauch (Fumaria schleicheri)
Blasser Erdrauch (Fumaria vaillantii)

Systematik und Verbreitung

Die Erstveröffentlichung der Gattung Fumaria erfolgte durch Carl von Linné.

Die Gattung Fumaria ist im Mittelmeerraum, in Mitteleuropa bis hin nach Zentralasien verbreitet. Eine Art ist aus den Gebirgen Ostafrikas bekannt.

Es gibt etwa 50 Fumaria-Arten (Auswahl):[1][2][3][4]

Nicht mehr zur Gattung Fumaria gehören:

Nutzung

Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen!

Ein Tee aus „Erdrauchkraut“ gilt als pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden, insbesondere bei krampfartigen Beschwerden im Bereich der Gallenblase und der Gallenwege sowie des Magen-Darm-Traktes.

Geschichtliches zur Heilkunde

Bereits vor Christi Geburt wurde der „Erdrauch“ von arabischen Ärzten als Heilmittel geschätzt. Der griechische Arzt Pedanios Dioscurides des ersten Christlichen Jahrhunderts schreibt über die Wirkung des Erdrauchs: «Der Saft ist beißend, er schärft das Gesicht und reizt zu Tränen.» Daraus soll sich der Name Fumus (zu deutsch "Rauch") und der lateinische Name fumaria ableiten. Eine andere Herleitung des Namens bezieht sich auf die graugrüne rauchähnliche Färbung der Blätter. Verbreitet durch die Medizinschule von Salerno gelangt der Erdrauch als Heilpflanze in die mittelalterliche Klosterheilkunde. Dort wurde er vor allem gegen Hautkrankheiten eingesetzt, aber auch als Stärkungsmittel und gegen Verstopfung angewendet.

Neben der Verwendung als Heilmittel kommt der „Erdrauch“ bereits bei den Kelten und Germanen als Räuchermittel zum Einsatz, worauf sein lateinischer Name Fumaria (Rauch) und sein deutscher Name hindeuten. Im Mittelalter soll er für exorzistische Riten genutzt worden sein. Man glaubte damals, dass die Pflanze Dämpfen entsprungen sei, die aus der Erde aufsteigen. Auch hieraus soll sich der Name deutsche Name Erdrauch ableiten. Daneben stand er auch in dem Ruf, von Hexen als Zaubermittel benutzt zu werden, mit dem sie sich unsichtbar machen konnten.

Als Heilmittel geriet der „Erdrauch“ lange Zeit in Vergessenheit, bis er in neuerer Zeit von der Wissenschaft wiederentdeckt wurde. Wie andere Pflanzenarten aus der Familie der Mohngewächse enthält er viele Alkaloide sowie Flavonoide, Fumarsäure und Cholin.

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Fumaria-Arten bei "Botanical Society of the British Isles" (PDF; 426 kB)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Fumaria im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.Vorlage:GRIN/Wartung/Keine Nummer angegeben
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 3,21 3,22 3,23 Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 9 - Paeoniaceae to Capparaceae, Seite 83-102, Helsinki 1991. ISBN 951-9108-08-4.
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 4,15 4,16 4,17 4,18 4,19 4,20 4,21 4,22 4,23 Magnus Lidén, 2011: Fumarioideae (excl. Hypecoum).: Fumaria - Datenblatt In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  5. Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.

Weblinks

 Commons: Erdrauch (Fumaria) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erdrauch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.