Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ernst Abelin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ernst Leo Abelin (1933–2023), Psychoanalytiker. Durch seine Forschungen über die Rolle des Vaters für die Entwicklung des Kleinkinds ist er sowohl in der Schweiz wie auch in den USA auf Interesse gestossen.
Biographische Skizze
- geboren am 14.10.1933 in Bern als erstes von vier Kindern des in Russland geborenen Arztes Chaim Abelin und von Hilde, geborene Schur.
- Matura / Abitur in Bern 1952
- 1952‐1953 Hörer in Philosophie und Französisch an der Sorbonne sowie am Pariser Institut de Psychologie
- 1953‐1957 Studium der Medizin in Genf, Bern und Lausanne
- 1957‐1959 vier klinische Semester in Genf; Praktika in Innerer Medizin, Psychiatrie, Chirurgie und Geburtshilfe; parallel Hörer bei J. Piaget in Psychologie und in Philosophie
- 7.12.1959 Schweizerisches Medizinisches Diplom, Universität Genf
- 1959‐1962 Arbeit im Psychiatrischen Krankenhaus der Universität Genf und in der Kinder‐ und Jugendpsychiatrie bei Prof. J. de Ajuriaguerra und Dr. R. Diatkine
- 1962‐1964 Arbeit in Psychiatrie und Psychosomatik mit psychoanalytisch orientierter Einzel‐ und Gruppentherapie an der Universität Genf
- 1963‐1981 Psychoanalytische Ausbildung an IPA‐Instituten in Genf und New York
- ca. 1965 Heirat mit Graciela Sas, ihrerseits Psychoanalytikerin
- 1965 Vollendung der Forschung an der Doktorarbeit; gemeinsame Umsiedlung in die USA, wo die beiden Kinder Laurent und Mireille zur Welt kamen
- 1965 Forscher am Child Development Center, New York
- 1966‐1968 Forscher am Masters Childrens Center, New York bei M. Mahler; Studium des normalen Trennungs‐ und Individuationsprozesses
- 1968‐1990 Weitere direkte Kinderbeobachtung und deren theoretische Ausarbeitung
- 1967 Doktorat in Medizin an der Universität Genf mit der Schrift „Esquisse d’une théorie étiopathogénique unifiée des schizophrénies“ (Hans Huber, Bern‐Stuttgart‐Wien 1971)
- 1969 New York State License to Practice Medicine
- 1969‐1974 Kinder‐ und Erwachsenentherapien; Knickerbocker Hospital Psychiatric Clinic, New York
- 1969‐2008 Private Psychiatrische Praxis (Erwachsenen‐ und Kinderpsychiatrie und ‐psychotherapie, Paartherapie und Psychoanalyse)
- 1970 Kinderpsychiatrie im Brooklyn Community Counselling Center
- 1970‐1974 Kinderpsychiatrie im Queens Child Guidance Center
- 1971 Gastredner an der Universität von North Carolina, Chapel Hill über die „Unified Theory of the Schizophrenias“
- 1971 Veröffentlichung „The Role of the Father in the Separation‐Individuation Process“
- 1972 Gastredner am Margret Mahler Symposium
- 1974‐1975 Kinderpsychiatrie im Jewish Board of Guardians
- 1975 Veröffentlichung “Some Further Observations and Comments on the Earliest Role of the Father”
- 1976 Hauptredner am San Francisco Psychoanalytic Institute
- 1977 Podiumssprecher bei der American Psychoanalytic Association in Quebec
- 1978 Gastredner bei der University of Michigan (Ann Arbor, Department of Psychiatry)
- 1979 Hauptredner am gemeinsamen Treffen der Los Angeles und Südkalifornischen Psychoanalytischen Gesellschaften in San Diego
- 1979 Veröffentlichung Discussion of Dr. James M. Herzog's Paper: "The Father's Role in the Modulation of Aggressive Drive and Fantasy: Psychoanalytic Observations on Some Children of Divorce”
- Ernst Abelin Das Organisator- und Triangulierungsmodell — Biographische Angaben Seite 1
- Ernst Abelin Das Organisator- und Triangulierungsmodell — Biographische Angaben Seite 2
- 1979‐1985 Notizbücher zu den Fragen und zum Aufbau des Allgemeinen Organisatormodells
- 1980 Gastredner am New York Hospital, Department of child psychiatry
- 1980 Veröffentlichung “Triangulation, the Role of the Father and the Origins of Core Gender Identity During the Rapprochement Subphase”
- 1981‐1990 Prüfer am Treatment Center des New York Psychoanalytic Institute
- 1983 Gastredner am Seminario Freudiano, Buenos Aires
- 1984 Redner beim Symposium über die Rolle des Vaters in München
- 1984 Redner bei der Schweizer Psychoanalytischen Gesellschaft in Zürich; Beitrag veröffentlicht 1986 „Die Theorie der Frühkindlichen Triangulation. Von der Psychologie zur Psychoanalyse“
- 1985 Veröffentlichung „Beobachtungen und Überlegungen zur frühesten Rolle des Vaters“
- 1986‐1987 Forscher an der Galenson‐Roiphe Infant Nursery in New York
- 1987 Podium über „Väter und Töchter“ am Institut für Psychoanalytisches Training und psychoanalytische Forschung in New York
- In den 1980er-Jahren trennten sich Ernst und Graciela. In Pamela Bevier fand Ernst Abelin eine neue Liebe.
- 1990 Vortrag bei der Schweizer Psychoanalytischen Gesellschaft in Bern „Über einige mögliche Einwände gegen eine Theorie der frühkindlichen Triangulationen“
- 1990 Vortrag bei der New York School for Psychoanalytic Psychotherapy „Early Triangulation and Gender Identity Reconsidered“
- 1990 Seminar über Vaterschaft beim jährlichen Treffen der American Psychoanalytic Association
- 1990 Übersiedlung nach Bern
- 1990‐2008 Private psychotherapeutische und psychoanalytische Praxis in Bern (bis 2008)
- 1992 Vortrag über Frühe Triangulierung und Geschlechtsidentität beim Freud‐Institut der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse in Zürich
- 2004‐2006 Erste Vortragsreihe zum Organisator‐ und Triangulierungsmodell am Sigmund‐Freud‐Institut, Bern (Vorträge 1‐19)
- 2006‐2007 Zweite Vortragsreihe zum Organisator‐ und Triangulierungsmodell (Implikationen Vorträge)
- 2008 Abschluss der Vortragsreihe (Vorträge 20 und 21)
- 2008 Gründung des O&T‐Fonds der Blum‐Zulliger‐Stiftung
- 2008‐2014 Überarbeitung und Übersetzung der Vorträge, Gestaltung einer umfassenden Webseite zum Organisatormodell und zur Frühen Triangulierung
- 2010 die Webseite www.organisator‐modell.org bzw. www.organizer‐model.org wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht
- Im Jahr 2013 erlitt Ernst Abelin eine Hirnblutung. In der Folge lebte er im Berner Pflegeheim Elfenaupark, wo er gut betreut wurde. Damit musste er aber auch seinen langjährigen Wunsch, sein Hauptwerk "Die Theorie der frühkindlichen Triangulation" herauszugeben, begraben.
- 2013/2014 die Arbeit am Modell ist weitgehend abgeschlossen (mit etlichen offenen Fäden)
- 2015 die vor den Berner Vorträgen verfassten Veröffentlichungen zur Frühen Triangulierung und zum Organisatormodell werden als pdf auf der Webseite verfügbar gemacht
- 2015 weit gestreuter Versand von E‐Mails, in denen auf das Modell aufmerksam gemacht wird, an ein deutschsprachiges und später an ein englischsprachiges Fachpublikum. „Mit anderen Worten würde ich dazu neigen zu denken, dass meine Arbeit hilft, die Grenzen der psychoanalytischen Wissenschaft zu erweitern, indem sie den Weg bereitet hin zu einer tiefgründigen und umfassenden Wissenschaft vom Menschen.“ (Ernst Abelin, Notebooks, other than clinical 5/79 ‐ 5/84; circa 1980)
- gestorben am 1.1.2023 in Bern