Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ernst Schumacher
Ernst Schumacher (geb. 12. September 1921 in Urspring, Oberbayern; gest. 7. Juni 2012[1]) war ein deutscher Theaterwissenschaftler und Kritiker.
Leben
Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Kempten (Allgäu) leistete Ernst Schumacher von 1940 bis 1943 Kriegsdienst und wurde an der Ostfront schwer verwundet. Danach studierte er Germanistik und Theaterwissenschaften an der Universität München.
Für seine Promotion bat Ernst Schumacher am 7. Juli 1947 Brecht in einem Brief um die Überlassung der Exilarbeiten, erhielt jedoch keine Antwort. 1949 jedoch lernte Schumacher Bertolt Brecht in Berlin persönlich kennen. Da er zu dem Thema in München kein Interesse fand, promovierte Ernst Schumacher 1953 an der Universität Leipzig bei Hans Mayer, Ernst Bloch und Ernst Engelberg über Die dramatischen Versuche Bertolt Brechts 1918–1933.
Publizistisch arbeitete Schumacher für die westdeutsche Friedensbewegung. 1953 erhielt er wegen „nachrichtendienstlicher Agententätigkeit“ eine Strafanzeige und saß in Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Stadelheim, ohne dass es später zu einer Verurteilung kam . 1956 interviewte Schumacher während einer Asienreise als erster westlicher Schriftsteller den chinesischen Premier Zhou Enlai und später Hồ Chí Minh in Vietnam.
1962 siedelte Ernst Schumacher in die DDR über und habilitierte sich 1965 an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1969 bis 1986 war Schumacher Leiter des Lehrstuhls Theorie der darstellenden Künste am Institut für Theaterwissenschaft der Humboldt-Universität. Sein bekanntester Student ist der Leiter der Volksbühne Frank Castorf. Nach seiner Emeritierung 1987 war Schumacher weiter als Theaterkritiker aktiv und schrieb unter anderem für die Berliner Zeitung und den Freitag.
Nach der Wende in der DDR wurde Ernst Schumacher aus der Berliner Akademie der Künste herausgewählt, was er als tiefe Kränkung empfand. Als Geste der Versöhnung wurde 2003 sein Vorlass in die Bestände der Akademie aufgenommen.
Schriften
- Die dramatischen Versuche Bertolt Brechts 1918-1933. Berlin (Ost): Rütten & Loening, 1955. (Dissertation an der Univ. Leipzig, 1953)
- Theater der Zeit - Zeit des Theaters. Thalia in den Fünfzigern. München: Dobbeck, 1960.
- Der Fall Galilei. Das Drama der Wissenschaft. Berlin (Ost): VEB Dt. Verl. d. Wissenschaften, 1964. (Westdeutsche Ausg. Darmstadt: Progress-Verl. Fladung, 1964.)
- Zs. mit Renate Schumacher: Leben Brechts in Wort und Bild. Berlin (Ost): Henschel, 1978. (Die westdt. Ausg. ist bei Suhrkamp erschienen.)
- Mein Brecht. Erinnerungen 1943 bis 1956. Berlin: Henschel Verlag, 2006. ISBN 978-3-89487-534-3
- Michael Schwartz (Hrsg.): Ernst Schumacher – Ein bayerischer Kommunist im doppelten Deutschland. Aufzeichnungen des Brechtforschers und Theaterkritikers in der DDR 1945-1991. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007. ISBN 978-3-486-58361-8
Auszeichnungen
- 1971 Goethepreis der Stadt Berlin
- 1976 Lessing-Preis der DDR
- 1981 Vaterländischer Verdienstorden
- 1986 Nationalpreis der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik
Literatur
- Frank Hörnigk: „In die Richtung, aus der Tausende kamen ...“ Laudatio auf E. Schumacher. In: Freitag. 21. November 2003. Online-Version
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Schumacher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- "Der Meister und der Münchner Bub". Ernst Schumacher über seine Begegnungen mit Brecht und Thomas Mann. In: Berliner Zeitung, Magazin, 11. Februar 2006. (Auszug aus Mein Brecht)
- Ernst Schumacher: „Das gebrochene Monopol der Bühne. Ein Beitrag zur Debatte über die Theaterwissenschaft der Humboldt-Universität“, in: Berliner Zeitung, 28. Juni 2000.
- Holger Teschke: "Kalendergeschichten aus dem Kalten Krieg". Rezension von Mein Brecht. In: Berliner Zeitung, 2. März 2006.
- "10 Fragen an Ernst Schumacher". mdr-Reihe Jahrhundert-Zeugen, März 2006.
- Ulrich Seidler: "Dem apokalyptischen Tier auf der Spur". Ernst Schumacher zum 85. Geburtstag. In: Berliner Zeitung, 12. September 2006.
- Ernst Schumacher: „Wer hat Deutschland geteilt?“ In: Ossietzky, 5. April 2008.
Einzelnachweise
:Personendaten | |
---|---|
NAME | Schumacher, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theaterwissenschaftler und Kritiker |
GEBURTSDATUM | 12. September 1921 |
GEBURTSORT | Urspring |
STERBEDATUM | 7. Juni 2012 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst Schumacher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Theaterwissenschaftler
- Literaturwissenschaftler
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Träger des Nationalpreises der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik
- Träger des Vaterländischen Verdienstordens
- Träger des Goethepreises der Stadt Berlin
- Sachliteratur
- Theaterkritiker
- Bertolt Brecht
- Deutscher
- Geboren 1921
- Gestorben 2012
- Mann