Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernst Wilhelm Hengstenberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilhelm Hengstenberg

Ernst Wilhelm Theodor Hengstenberg (geb. 20. Oktober 1802 in Fröndenberg (Grafschaft Mark); gest. 28. Mai 1869 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Leben

Hengstenberg war der Sohn des reformierten Pastors Johann Heinrich Karl Hengstenberg und dessen Ehefrau Wilhelmine then Bergh. Der Superintendent Karl Hengstenberg und der Konsistorialrat Eduard Hengstenberg waren seine Brüder.

1808 zog Hengstenberg zusammen mit seiner Familie nach Wetter an der Ruhr. Dort genoss er seinen ersten Unterricht durch seinen Vater. Nach seinem Schulbesuch begann Hengstenberg 1819 mit 17 Jahren in Bonn Philosophie, Orientalistik und zunehmend Theologie zu studieren. Dieses Studium beendete er 1823 mit einer Promotion zum „Dr. phil.“ Nach einem kurzen Aufenthalt bei Johann Jakob Stähelin in Basel habilitierte Hengstenberg sich 1824 in Berlin und wurde 1825 ein weiteres mal promoviert (Lic. theol.).[1]

Als außerordentlichen Professor für Altes Testament berief man Hengstenberg 1826 nach Berlin, zwei Jahre später avancierte er zum ordentlichen Professor am selben Lehrstuhl.

Hengstenberg-Mausoleum am Campo Santo derer von Quast in Neuruppin-Radensleben

Hengstenberg, der mit August Hahn befreundet war und auch in engem Kontakt zu August Tholuck und August Neander stand, war anfänglich ein Befürworter des Unionsgedankens, dann aber ihr entschiedener Gegner. Er war ein Vertreter der Erweckungsbewegung nahen Repristinationstheologie und begründete 1827 die gegen den Rationalismus positionierte Evangelische Kirchenzeitung.

Durch diese Zeitung kam es auch zu enger Zusammenarbeit mit Friedrich Julius Stahl, Heinrich Leo und den Brüdern Ernst Ludwig von Gerlach und Otto von Gerlach.

Steintafel mit Lebensdaten der Familie Hengstenberg auf dem Campo Santo

1829 heiratete Hengstenberg in Radensleben (bei Neuruppin) Therese von Quast. Mit ihr hatte er mehrere Kinder, darunter den Pfarrer Immanuel Hengstenberg (1830–1863), den Gerichtsassessor Johannes Hengstenberg (1837–1869) und den späteren nassauischen Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg.

Im Alter von 67 Jahren starb Prof. Dr. Ernst Wilhelm Hengstenberg am 28. Mai 1869 in Berlin.

Heinrich Heine verewigte ihn in CAPUT XVIII seines Versepos Atta Troll, siehe bei Links, sowie in Deutschland. Ein Wintermärchen.

Werke

  • Christologie des Alten Testaments und Commentar über die Messianischen Weissagungen der Propheten (1.1829 - 3.1835)
  • Beiträge zur Einleitung ins Alte Testament (1.1831 - 3.1839)
  • Die Authentie des Daniel (1831)
  • Kommentar über die Psalmen (1.1842 - 4.1845)
  • Das Evangelium des heiligen Johannes (1.1861 - 3.1863)
  • Die Weissagungen des Propheten Ezechiel für solche, die in der Schrift forschen, erläutert (1.1867 - 2.1868)
  • Geschichte des Reiches Gottes unter dem Alten Bunde (1.1869 - 3.1871)
  • Vorlesungen über die Leidensgeschichte (1875)

Literatur

Weblinks

 Commons: Ernst Wilhelm Hengstenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dr. Peter Siemens: Hengstenberg, Ernst Wilhelm. (1802–1869). In: Helmut Burkhardt und Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. 2, R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1993, ISBN 3417246423, S. 893.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst Wilhelm Hengstenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.