Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erosionsrinne

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erosionsrinne

Die Erosionsrinne (auch Runse oder Gully) ist ein geomorphologisches Charakteristikum, das durch fließendes Wasser entsteht. Dieses formt tiefe Furchen, bis zu kleinen Tälern. Sie können von einem bis zu einigen zehn Metern breit werden und Ausmaße von kleinen Flüssen annehmen. Erosionsrinnen können des Weiteren durch Gletschereinwirkung entstehen.

In der Landwirtschaft entstehen Erosionsrinnen im Zuge akuter Bodenzerstörung (soil erosion). Bei intensiver Bewässerung des Bodens bleiben Salze wie Kalk im Boden zurück. Fester und verkalkter Boden verhindern das Absickern des Wassers, z. B. aus Niederschlägen. Dieses sammelt sich in Furchen und schwemmt Nährstoffe mit sich.

Eine andere Bezeichnung für Erosionsrinnen ist Schlenke oder auch Runse, womit speziell junge Formen infolge anthropogener Landschaftsüberprägung (Entwaldung, Überweidung) bezeichnet werden. Ein System aus Rinnen und Furchen an Hängen infolge niederschlagsbedingter Oberflächenerosion wird auch Racheln genannt.

Weblinks

 Commons: Erosion channels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erosionsrinne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.