Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Staunen
Staunen oder Verwunderung ist ein emotionaler Zustand als Reaktion auf das Erleben von etwas Unerwartetem, das nicht den Erwartungen bzw. Schemata entspricht.
Es wird begleitet von einem neurobiologischen Zustand der Erregung, einem inneren Unruhezustand, der sich motivationsfördernd auswirkt, bisher Unbekanntes zu erforschen und zu lernen. Das bereitgestellte Erregungspotential ermöglicht, das innere Gleichgewicht wieder herzustellen, das durch die Konfrontation mit dem „unpassenden“ Neuen verloren ging. Das entspricht dem Staunen als Auslöser für einen „Konflikt durch Überraschung“ nach Berlyne (1960). Staunen ist der Neugier verwandt.[1]
Durch Staunen initiiertes Lernen ist somit von innen heraus/intrinsisch motiviert, weil der Mensch inneres Gleichgewicht anstrebt.[2]
Erstaunen wird häufig durch Symptominterjektionen ausgedrückt.
Philosophie
Aristoteles sieht im Staunen (thaumázein) den Beginn des Philosophierens, das einen starken Akzent auf die Verwunderung legt. Die Philosophie würdigt Dinge kritischer Betrachtung, die zunächst als selbstverständlich erscheinen. Selbstverständlichkeiten werden bezeichnet als „bloße Meinung“ (dóxa). Bei genauem Hinterfragen von Selbstverständlichkeiten zeigen sich erstaunliche, bisher unberücksichtigte und neue Wahrheiten (alétheia).
Für Platon war das „Staunen“ (griechisch „thaumazein“) der Anfang aller Philosophie. Zitat:
„Das Staunen ist die Einstellung eines Mannes, der die Weisheit wahrhaft liebt, ja es gibt keinen anderen Anfang der Philosophie als diesen.“
Die Dissonanz zwischen bloßer Meinung und neuer Wahrheit fördert das Streben nach Wissen. Indem das philosophische Staunen die bisher wenig bedachten Dinge hinterfragt, bringt es die Wissenschaft voran. Staunen erzeugt eine innere Bewegung und Anspannung, die in einer aktiven eigenständigen Auseinandersetzung mit einer Sache mündet (Aristoteles, Schreier, Schiefele). Die Neugier wird angeregt. Dieses Unerwartete soll verstanden werden, zu etwas Bekanntem gemacht und verinnerlicht werden. Auf diese Weise wird Staunen zu einer Fragestellung und erzeugt die Motivation, etwas Neues zu lernen.
Psychologie
Für den italienischen Gestaltpsychologen Giuseppe Galli (Universität Macerata) gehört das Staunen zu den "sozialen Tugenden", die jeweils durch eine spezifische Struktur des Beziehungsfeldes gekennzeichnet sind. Das Ich tritt im Staunen zurück, das "Objekt" kann in seiner Einzigartigkeit um seiner selbst willen zur Geltung kommen, ohne vereinnahmt zu werden.[3]
Ausprägung
Die Art des Staunens kann unterschiedlich gefärbt sein, je nachdem, ob das Unerwartete, Verwunderliche eher ein „gläubiges“ oder ein „ungläubiges“ Staunen hervorruft. Entsprechend wird es von unterschiedlichen Emotionen begleitet wie Bewunderung, Respekt, Verehrung oder Befremden, Irritation, Argwohn.
Tritt ein unerwartetes Ereignis sehr plötzlich ein, reagiert der Mensch mit „Verblüffung“ und in gesteigerter Form mit Erschrecken.
Siehe auch
Literatur
- Aristoteles: Metaphysik, Rowohlt Verlag, ISBN 3-499-55544-1
- Ute Guzzoni: Das Erstaunliche und die Philosophie. Freiburger Abschiedsvorlesung in: Information Philosophie, Heft 02/2001
- Jeanne Hersch: Das philosophische Staunen. Einblicke in die Geschichte des Denkens, Piper Verlag 1981, ISBN 3-492-11059-2
- Ekkehard Martens: Vom Staunen oder Die Rückkehr der Neugier, Reclam Verlag 2003, ISBN 3-379-20057-3
- Doris Daurer: Staunen – Zweifeln – Betroffensein. Mit Kindern philosophieren, Beltz, Weinheim/Basel, 1999.
- Giuseppe Galli: Psychologie der sozialen Tugenden, Wien: Böhlau, 1999, 2005 (2. erw. Auflage), ISBN 320577308X
Weblinks
- Uni Köln, A. Schulte-Jantzen 2002 Staunen-Lernen dazu S. 10 Verlaufsdiagramm Vom Staunen zur Begriffsbildung (PDF-Datei; 244 kB)
Einzelnachweise
- ↑ D. E. Berlyne (1974): Konflikt, Erregung, Neugier. Zur Psychologie der kognitiven Motivation. Klett-Verlag Stuttgart (Original 1960)
- ↑ Uni Köln, A. Schulte-Jantzen 2002: Staunen-Lernen
- ↑ Giuseppe Galli 1999, Psychologie der sozialen Tugenden, Wien: Böhlau, S. 82-93.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Staunen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |