Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Erusin
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Jewish_engagement_book.jpg/300px-Jewish_engagement_book.jpg)
Erusin (hebräisch אירוסין) ist der hebräische Begriff für Verlobung. Im modernen Hebräisch bedeutet "erusin" Verlobung, aber das ist nicht die historische Bedeutung des Begriffs, der der erste Teil der Ehe ist (der zweite Teil ist nissuin).[1]
Seit dem Mittelalter[2] ist es üblich, dass die Eheschließung unmittelbar nach der Verlobung stattfindet und die Verlobung während der eigentlichen Hochzeitszeremonie vollzogen wird. Früher war dies nicht der Fall, und es lagen oft mehrere Monate zwischen den beiden Ereignissen.[3]
In der hebräischen und klassischen rabbinischen Literatur wird die Verlobung häufig als Heiligung hebräisch קידושין, Kiddushin) bezeichnet, da die Braut dem Bräutigam „geheiligt“ (geweiht) wird.