Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Erwin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Erwin ist ein männlicher Vorname, der allerdings auch als Familienname gebräuchlich ist.
Herkunft und Bedeutung des Namens
- aus dem altdeutschen heri (Heer, Kriegsvolk, Krieger) und wini (Freund)
- etymologisch kann der Name genauso aus dem keltischen „eirin“ (Friede, aber auch Westen) hergeleitet werden
- aus dem katalanischen „verve“ heißt Erwin auch: Mann des Wassers
Namenstag
Varianten
- Irving, Irwin (englisch); Ervin (ungarisch)
Namensträger
Vorname
- Erwin Albrecht (1900−1985), Richter im Dritten Reich und saarländischer Politiker
- Erwin Axer (1917−2012), polnischer Theaterregisseur
- Erwin Bohatsch (* 1951), österreichischer Maler der neuen Wilden
- Erwin Böhme (1879–1917), deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- Erwin Blumenfeld (1897–1969), deutsch-jüdischer Fotograf
- Erwin Chargaff (1905–2002), österreichisch-US-amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller
- Erwin Engelbrecht (1891–1964), deutscher General
- Erwin Förschler, (* 1913) deutscher Fußballspieler
- Erwin Gehrts (1890−1943), deutscher Widerstandskämpfer, Journalist und Oberst der Luftwaffe
- Erwin Geschonneck (1906–2008), deutscher Schauspieler
- Erwin Huber (* 1946), deutscher Politiker
- Erwin Kalser (1883–1958), deutscher Schauspieler und Theaterregisseur
- Egon Erwin Kisch (1885–1948), tschechischer Journalist und Reporter
- Erwin Kostedde (* 1946), deutscher Fußballspieler und -trainer
- Erwin Kräutler (* 1939), Bischof von Altamira (Brasilien)
- Erwin Kubesch (* 1950), österreichischer Diplomat
- Erwin Lehn (1919–2010), deutscher Musiker
- Erwin Linder (1903–1968), deutscher Schauspieler
- Erwin Nestle (1883–1972), deutscher evangelischer Theologe
- Erwin Walter Palm (1910–1988), deutscher Philologe, Archäologe, Kunsthistoriker und Schriftsteller
- Erwin Piscator (1893–1966), deutscher Theaterregisseur und Intendant
- Erwin Resch (* 1961), österreichischer Skirennläufer
- Erwin Ringel (1921−1994), österreichischer Arzt und Vertreter der Individualpsychologie
- Erwin Rommel (1891–1944), deutscher General
- Erwin Scherschel (1922–1997), deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher
- Erwin Schmider (* 1938), deutscher Endurosportler
- Erwin Schrödinger (1887–1961), österreichischer Physiker
- Erwin Schulz (1900−1981), deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
- Erwin Sellering (* 1949), deutscher Politiker (SPD) und Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern
- Erwin Staudt (* 1948), deutscher Manager und Präsident des VfB Stuttgart
- Erwin von Steinbach (um 1244–1318), Münsterbaumeister am Straßburger Münster
- Erwin Stricker (1950–2010), italienischer Skirennläufer und Unternehmer
- Erwin Strittmatter (1912–1994), deutscher Schriftsteller
- Erwin Teufel (* 1939), deutscher Politiker und ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg
- Erwin van de Looi (*1972), niederländischer Fußballspieler und -trainer
- Erwin Wurm (* 1954), österreichischer Künstler
Familienname
- Bill Erwin (1914–2010), US-amerikanischer Schauspieler
- Guy Erwin, US-amerikanischer lutherischer Bischof
- Joachim Erwin (1949–2008), deutscher Kommunalpolitiker (OB Düsseldorf)
- Lee Erwin (* 1994), schottischer Fußballspieler
- Mike Erwin (* 1978), US-amerikanischer Schauspieler
- Stuart Erwin (1903–1967), US-amerikanischer Schauspieler
Siehe auch
- Erwinia
- siehe auch Ermin_von_Lobbes
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erwin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |