Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eutychios Proklos

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eutychios Proklos (griech. Εὐτυχίος Πρόκλος, latein, Eutychius Proculus) war ein Grammatiker, der in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. lebte. Er wurde in Sicca Veneria in Numidien geboren und war Lehrer des römischen Kaisers Mark Aurel[1] und wurde von ihm zum Prokonsul ernannt.[2]

Möglicherweise ist es dieser Proklos, der in der Historia Augusta als der gelehrteste Grammatiker seiner Zeit bezeichnet wird.[3]

Werke

Keine Werke von Proklos haben sich mit Sicherheit erhalten und wenig ist über ihn persönlich bekannt. Jedenfalls ist weit anerkannt, wenn auch nicht ganz sicher, dass er der Autor der Chrestomathie ist, welche unsere wichtigste Quelle für den Epischen Zyklus ist.[4]

Falls das zutrifft, ist Eutychios Proklos identisch mit dem Proklos, der von Photios, dem Patriarchen und Scholastiker des 9. Jahrhunderts, erwähnt wird. Photios schreibt, dass die Chrestomathie 4 Bücher beinhaltet, die zahlreiche Stoffe der klassischen griechischen Literatur enthalten, und er beschreibt den Inhalt der ersten zwei Bücher so:[5]

Ein berühmtes Manuskript der Ilias, bekannt als Venetus A, überliefert eine Version zum Leben Homers und Zusammenfassungen des Epischen Zyklus. Leider ist der Abschnitt der Kypria korrupt. Verschiedene andere Manuskripte enthalten das Leben des Homer, oder die Zusammenfassung der Kypria oder beides, aber keine enthält den Rest des Epischen Zyklus.

Einzelnachweise

  1. Historia Augusta, Marcus Aurelius 2, 3.
  2. Historia Augusta, Marcus Aurelius 2, 5.
  3. Historia Augusta, Tyranni Triginta 22.
  4. siehe z. B. D.B. Monro: On the fragment of Proclus' abstract of the Epic Cycle contained in the Codex Venetus of the "Iliad". In: Journal of Hellenic Studies. Band 4, 1883, S. 305–334. ISSN 0075-4269
  5. Photios cod. 239 = 318b.22-322a.40. Ausgabe Bekker.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eutychios Proklos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.