Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Evangelische Kirche (Dürrn)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Evangelische Kirche in Dürrn

Die Evangelische Kirche in Dürrn, einem Ortsteil der Gemeinde Ölbronn-Dürrn im Enzkreis (Baden-Württemberg), wurde 1738 errichtet. Die Kirche ist ein geschütztes Baudenkmal.

Geschichte

Dürrn gehörte lange Zeit als Filialgemeinde zur Pfarrei in Kieselbronn. Wann die erste Kapelle in Dürrn gebaut wurde, ist nicht bekannt. 1490 wird erstmals ein Kaplan genannt, als das Dorf das Recht zur Messfeier erhielt. Im 17. Jahrhundert wurde Dürrn eine eigene Pfarrei.

Architektur

Der Turm der Kirche ist im Kern aus dem Mittelalter. Damals bestand vermutlich eine Wehrkirche, die mit einem Mauerring versehen war. Das Langhaus der heutigen Kirche wurde 1738 errichtet und in der Folgezeit wurde die Kirche mehrmals umgebaut. Die letzte Renovierung fand 1981/82 statt.

Orgel

Die Orgel wurde im Jahr 2000 von der Orgelbaufirma Johannes Rohlf in Neubulach geliefert. Das Instrument verfügt über 16 Register, verteilt auf zwei Manuale und Pedal, darunter 3 Transmissionen im Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[1]

I Hauptwerk C–g3
1. Bordun 16′
2. Suavial 8′
3. Gedackt 8′
4. Octave 4′
5. Octave 2′
6. Mixtur II-III
II Hinterwerk C–g3
7. Rohrflöte 8′
8. Blockflöte 4′
9. Nasard 2 23
10. Hohlflöte 2′
11. Terz 1 35
12. Trompete 8′
Pedalwerk C–f1
13. Subbass 16′
14. Octavbass 8′
15. Flötbass 4′
16. Basson 16′
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P
  • Effektregister: Glockenspiel (c0–d3), spielbar auf beiden Manualwerken; zwei Cymbelsterne (hoch und tief); Kanaltremulant

Literatur

  • Konstantin Huber: Dürrn – Ein Überblick auf die Geschichte des Straßendorfes im südlichen Kraichgau. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 19/2005, Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau, Eppingen 2005, ISBN 3- 921214-35-1, S. 103–114.

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel auf der Website der Erbauerfirma

Weblinks

 Commons: Evangelische Kirche (Dürrn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.9564958.754987
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Evangelische Kirche (Dürrn) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.623 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.623 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.