Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Evita Wiecki

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Evita Wiecki
Evita Wiecki

Dr. Evita Wiecki (geb. 10. Januar 1968; gest. 12. Juni 2022 an den Folgen einer Leukämie-Erkrankung), deutsche Jiddistin

Biographische Skizze

  • 1989-1995: Magisterstudium an der Otto-Friedrich-Universität, Bamberg (Slawistik, Journalistik/Kommunikationswissenschaft, Volkswirtschaftslehre), Magisterarbeit: Semiotische und pragmatische Aspekte von Graffiti
  • 1996-1998: Lektorin für Polnisch an der Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
  • 1998-1999: Stipendiatin des Stiftungskollegs für internationale Aufgaben der Robert-Bosch-Stiftung, Projekt: Maßnahmenkatalog zur Bewahrung der jiddischen Sprache in Polen
  • 2005-2009: Lehrbeauftragte für Jiddisch am Institut für Slavistik der Universität Regensburg
  • Seit 2007: Organisatorin der der jährlichen Europäischen Sommeruniversität für Jüdische Studien in Hohenems (gemeinsam mit Dr. Hanno Loewy, Hohenems)
  • Seit 2010: Lektorin für Jiddisch, Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München
  • 2017: Abgeschlossene Promotion im Fach Jiddistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf "Ein Jude spricht Jiddisch" - Geschichte des säkularen Jiddisch-Lehrbuchs im Polen des 20. Jahrhunderts

Weblinks (Auswahl)

Dieser Artikel wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Die an diesem Artikel beteiligten Autoren sind in der Autorenliste einsehbar.