Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ewald von Pfeil
Ewald Friedrich Gotthard Graf von Pfeil und Klein-Ellguth (* 19. Dezember 1824 in Kreisewitz; † 2. Oktober 1889 ebenda) war schlesischer Majoratsherr auf Kreisewitz und Politiker.
Leben
Ewald Friedrich Gotthard Graf von Pfeil und Klein-Ellguth entstammte einem schlesischen Adelsgeschlecht. Von 1845 bis 1859 war er im Militärdienst, den er im Range eines Hauptmanns verließ. Er war Abgeordneter im Provinziallandtag der Provinz Schlesien, zeitweise Landesältester der Provinz, kommunalpolitisch engagierte er sich im Kreistag und im Kreisausschuss.
Durch eine Ersatzwahl am 20. August 1869 war er von 1869 bis 1871 Abgeordneter des Wahlkreises Breslau 4 (Namslau, Brieg) im Reichstag des Norddeutschen Bundes. Hierdurch wurde er auch Mitglied des Zollparlaments. Er war katholisch-klerikal orientiert und blieb im Reichstag fraktionslos.[1] Von 1886 bis 1889 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.[2] Im Abgeordnetenhaus schloss er sich der Fraktion der Deutschkonservativen Partei an. Er gehörte dem Reichsverband der Deutsch-Sozialen Partei an.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 67; vgl. auch A. Phillips (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Verlag Louis Gerschel, Berlin 1883, S. 44.
- ↑ Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2). Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3, Foto S. 249, Kurzbiographie S. 447.
- ↑ siehe auch Kurzbiographie in Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Droste Verlag, Düsseldorf 1988, S. 299; zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 341–343.
Literatur
- Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2). Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3.
Weblinks
- Biografie von Ewald Graf-Comte Pfeil. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfeil, Ewald von |
ALTERNATIVNAMEN | Pfeil und Klein-Ellguth, Ewald Graf von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schlesischer Rittergutsbesitzer und Politiker |
GEBURTSDATUM | 19. Dezember 1824 |
GEBURTSORT | Kreisewitz |
STERBEDATUM | 2. Oktober 1889 |
STERBEORT | Kreisewitz |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ewald von Pfeil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |