Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Warenrotation

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Fast Moving Consumer Goods)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Artikel Warenrotation und Lagerumschlagshäufigkeit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Carbenium (Diskussion) 19:08, 16. Jun. 2012 (CEST)
Dieser Artikel beschreibt Abverkaufsgeschwindigkeit eines Produkts im Einzelhandel. Zur Lagerhaltungskennzahl siehe Lagerumschlagshäufigkeit.

Die Warenrotation bezeichnet die Abverkaufsgeschwindigkeit eines Produkts und wird meist in Rotationen pro Jahr, je nach Branche aber auch pro Monat, Woche (Lebensmittelbranche) oder gar Tag (Kiosk) erhoben. Nach der reinen Lehre und der Begriffsbedeutung folgend wird ein Artikel anhand der sog. Warenrotationszahl eingeordnet: Je höher die Warenrotationszahl ist, umso höher ist also entsprechend der Jahres-, Monats- oder Tagesabsatz des Produkts. Dabei haben sich die drei Begriffe Schnelldreher, Mitteldreher und Langsamdreher etabliert. Die Unterscheidung erfolgt sowohl generell für den Gesamtmarkt für einzelne Produkte bzw. Produktgruppen, als auch innerhalb des Warensortiments eines Geschäfts bzw. einer Handelskette und auch dort innerhalb einzelner Warengruppen. So gibt es beispielsweise im Monitorsortiment eines Computergeschäfts immer bei der Gesamtzahl der Kunden wenige besonders (un)beliebte Produkte und einen mehr oder weniger großen „Mittelbereich“.

Der Kennwert ist also kein Selbstzweck, sondern ein wichtiger Hinweis für das Bestellwesen. Diese Kennwert-Ermittlung erfolgt jedoch bei manchen Warenwirtschaftssystemen über den umgekehrten Weg durch die Berechnung der durchschnittlichen Verweildauer der einzelnen Produkte im Verkaufsregal.

Schnelldreher

Schnelldrehende Produkte, auch Fast Moving Consumer Goods (FMCG), Fast Moving Consumer Products oder Renner genannt, sind Warengüter, die schnell im Verkaufsregal wechseln bzw. rotieren. Darunter fallen Konsumgüter des täglichen Bedarfs, wie Nahrungsmittel, Körperpflegeprodukte, Reinigungsmittel etc., die Konsumenten häufig (z. B. wöchentlich), spontan, in der Regel routiniert und ohne lange zu überlegen einkaufen. Grund dafür ist bei den Gütern des täglichen Bedarfs der relativ niedrige Preis und die relativ einfache Substituierbarkeit der qualitativ häufig gleichwertigen Produkte (im Gegensatz z. B. zu Investitionsgütern oder Luxusgütern). Aber auch auf Letztere wird der Begriff angewendet, wenn es sich um Aktionsware handelt (beispielsweise Computer vom Lebensmitteldiscounter oder Kochtöpfe vom Kaffeeröster).

Langsamdreher

Als Langsamdreher, auch Penner genannt, bezeichnet man Waren, die nur eine geringe Lagerumschlaggeschwindigkeit bzw. Verkaufsfrequenz haben, also nur sehr schleppend verkauft werden. Weitere Bezeichnungen sind Ladenhüter oder C-Artikel (in einer Einteilung in A, B und C, gemessen an der Umschlagrate und Absatzmenge sowie Zugriffshäufigkeit).

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Warenrotation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.