Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Felix Hollenstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SchweizSchweiz Felix Hollenstein Eishockeyspieler
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 7. April 1965
Geburtsort Schweiz
Spitzname Fige
Grösse 182 cm
Gewicht 91 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Rechter Flügel
Schusshand Links
Spielerkarriere
bis 1985 EHC Bülach
1985–2002 EHC Kloten

Felix Hollenstein (* 7. April 1965) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der mit dem EHC Kloten viermal die Schweizer Meisterschaft gewann. Von 2004 bis 2012 war er Assistenztrainer bei den Kloten Flyers, zwischen Februar 2013 und Dezember 2014 war er Cheftrainer der Mannschaft. Während seiner Spielerkarriere bestritt Hollenstein 650 Spiele in der Nationalliga A und 131 Länderspiele, in denen er 47 Tore erzielte. Sein Sohn Denis Hollenstein ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Felix Hollenstein begann seine Karriere beim EHC Bülach, für den er bis 1985 spielte. Danach wechselte er zum EHC Kloten, dem er für den Rest seiner aktiven Karriere treu bleiben sollte. Zwischen 1993 und 1996 gewann er mit seinem Team vier Mal in Folge die Schweizer Meisterschaft. 1996 wurde er dabei bester Schweizer Playoff-Scorer. Zudem war er in seiner Karriere zweimal bester Schweizer Scorer in der NLA-Qualifikation.

In seiner letzten Spielzeit 2001/02 kam er aufgrund einer Knieverletzung nur zu einem Einsatz während der NLA-Qualifikation. Während der Playoffs derselben Saison kehrte er für ein Spiel aufs Eis zurück – beim Stand von 0:6 im sechsten Halbfinalspiel der Serie gegen den HC Davos. Die Flyers verloren das Spiel dennoch, schieden aus den Playoffs aus und Hollenstein beendete seine Karriere.

Als Trainer

Fortan arbeitete er als Juniorentrainer der Flyers, ehe er 2004 zum Assistenztrainer der Flyers befördert wurde. 2012 musste Hollenstein die Flyers verlassen, da die neuen Eigentümer des finanziell stark angeschlagenen Vereins einen Neuanfang mit neuen Leuten begannen.[1] Im Februar 2013 wurde er zum Verein zurückgeholt und löste Tomas Tamfal als Cheftrainer ab. Hollenstein unterschrieb einen Vertrag über zwei Jahre.[2] Im Dezember 2014 wurde er erneut entlassen und durch Sean Simpson ersetzt. Im Oktober 2015 übernahm der das Amt des Interimscoaches der Schweizer Eishockeynationalmannschaft.

International

Felix Hollenstein gehörte zwischen 1988 und 1997 zum Kern der Schweizer Eishockeynationalmannschaft. Er bestritt sieben Weltmeisterschaften, die Olympischen Winterspiele 1988 in Calgary sowie die Olympiaqualifikation 1997. Insgesamt absolvierte er 131 Länderspiele für die Schweiz, in denen ihm 47 Tore gelangen.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1993 All-Star-Team der NLA-Playoffs
  • 1994 Schweizer Meister mit dem EHC Kloten
  • 1995 Schweizer Meister mit dem EHC Kloten
  • 1996 Schweizer Meister mit dem EHC Kloten
  • 1996 Play-off-Topscorer der Nationalliga A

International

Rekorde

  • Bester Schweizer Play-off-Scorer aller Zeiten

NLA-Statistik

Quelle: kloten-flyers-fan.ch, Statistiken Felix "Fige" Hollenstein

Saisons Spiele Tore PP-Tore UZ-Tore Assists Punkte Pkt. pro Spiel Strafminuten
Qualifikation 17 525 224 41 14 313 537 1,02 617
Play-offs 17 125 58 11 2 62 120 0,96 176

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Felix Hollenstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.