Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fenster XII im Kreuzgang des Klosters Steinfeld

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Scheibe Schmerzensmann aus dem Fenster XII im Kreuzgang des Klosters Steinfeld (mittlere Lanzette unten)
Fußwaschung Petri, Holzschnitt von Albrecht Dürer (1911)

Das Fenster XII im Kreuzgang des Klosters Steinfeld wurde 1531 von dem Glasmaler Gerhard Remsich in Köln geschaffen.

Es bestand aus jeweils drei Scheiben in den drei Lanzetten und sechs Scheiben im Maßwerk. Die erhaltenen Scheiben befinden sich seit 1928 im Victoria and Albert Museum in London.

Linke Lanzette

Foto und Beschreibung im Victoria and Albert Museum

Die beiden Scheiben (Inventar-Nr. C.213-1928) oben zeigten die Fußwaschung Petri. Im Vordergrund kniet Jesus am Boden und wäscht Petrus die Füße. Dahinter beobachten die Apostel die Szene, einer von ihnen bringt Wasser herbei. In der Architektur oben sieht man zwei Propheten, der linke hält ein Schriftband mit der Inschrift: „SURG(IT) A COENA.JOH(ANNES).13“ (Er erhob sich vom Mahl. Johannes 13).

Größere Partien der Scheiben sind zu verschiedenen Zeiten ergänzt worden: Von der Architektur nahezu die gesamte obere Bildhälfte, alle Köpfe der oberen Bildhälfte und der Christuskopf.

Der Hauptszene liegt der Stich (B.25, siehe Foto rechts unten) der Kleinen Passion von Albrecht Dürer zugrunde.

Mittlere Lanzette

Foto und Beschreibung im Victoria and Albert Museum

Unten war der Schmerzensmann (Inventar-Nr. C.254-1928) dargestellt. Christus mit Dornenkrone ist mit einem purpurnem Mantel bekleidet. Er steht in der Bildmitte und weist auf seine Wunden. Zwei Engel stehen ihm zur Seite, der linke trägt die Geißelsäule und eine Lanze. Der rechte Engel trägt das Kreuz und eine Lanze mit dem Essigschwamm. An beiden Rändern stehen Betpulte, die die Überleitung zu den Stifterdarstellungen bilden. Auf der linken Lanzette unten befand sich Abt Johann der IV. von Düren und auf der rechten Lanzette unten Nikolaus von Nievenheim, jeweils mit ihren Schutzpatronen.

Die Inschrift zu Füßen Christi lautet: „D(OMINU)S Johann (...) DE DUREN: ABBAS STEY(N)FEL(DE)NSIS INCEPTOR H(UJUS) LAT(ERI)S CIR(C)A ANNU(M) (1499). HAEC A(U)T(EM) A(NN)O 1531“.

Rechte Lanzette

Foto und Beschreibung im Victoria and Albert Museum

Auf der unteren Scheibe (Inventar-Nr. C.283-1928) war der Apostel Andreas mit Stifter dargestellt. Die Scheibe wurde stark zu verschiedenen Zeiten restauriert, es sind nur noch wenige Stücke original erhalten. Der Apostel Andreas steht mit dem Kreuz seiner Marter, dem sogenannten Andreaskreuz, vor einem tiefroten Brokatvorhang. Ursprünglich kniete der Stifter Nikolaus von Nievenheim links vor dem heiligen Andreas.

Die rekonstruierte Inschrift am unteren Rand lautet: „(DOMINUS NICOLA)US NIVENEN PASTOR IN KALDE(N)KIRCHEN (FIDELIS DESER)VITOR P(RAE)LATORU(M) I(N) STEY(N)FELT ME DEDIT“ (Herr Nikolaus von Nievenheim Pastor in Kaldenkirchen, getreuer Verwalter für die Steinfelder Oberen, schenkte mich).

Maßwerk

Die sechs Scheiben im Maßwerk sind nicht mehr vorhanden.

Literatur

  • Dagmar Täube, Annette Willberg, Reinhard Köpf (Hrsg.): Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance. Band 2: Dagmar Täube: Katalog (= Sigurd-Greven-Studien. Band 7). Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8, S. 337–344.

Weblinks

 Commons: Fenster XII im Kreuzgang des Klosters Steinfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fenster XII im Kreuzgang des Klosters Steinfeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.827 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.827 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.