Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ferdinand Magellan

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Magellan ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Magellan (Begriffsklärung) aufgeführt.

Ferdinand Magellan, portugiesisch Fernão de Magalhães, Aussprache: [fɘr'nãu dɘ mɐɣɐ'ʎaiʃ], spanisch Fernando de Magallanes (* 1480 in Sabrosa, Portugal; † 27. April 1521 auf Mactan, Philippinen) war ein portugiesischer Seefahrer, der im Auftrag der spanischen Krone segelte. Magellan begann die erste Weltumsegelung, wurde aber während der Reise getötet. Die Geschichte seiner Reise ist vor allem durch die Aufzeichnungen des Teilnehmers Antonio Pigafetta bekannt geworden.

Ferdinand Magellan. Anonymes Porträt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Marinemuseum, Newport News

Jugend und Seereisen in portugiesischen Diensten

Magellan wurde als Fernão de Magalhães (oder Magalhãens) in einer verarmten Adelsfamilie in der nordportugiesischen Provinz Trás-os-Montes geboren. Sein Vater, Rui de Magalhães, war Bürgermeister seines Heimatdorfes Sabrosa. Seine Mutter war Alda de Mesquita. Magellan hatte außerdem zwei Brüder, Duarte de Sousa, Diogo de Sousa, und eine Schwester, Isabel.

Als er zehn Jahre alt war, verlor Magellan seine Eltern. 1492 ging er, wie zuvor schon sein Bruder, als Page an den königlichen Hof von König Johann II. von Portugal und Königin Eleonora. Hier, in Lissabon, genoss er zusammen mit seinem Vetter Francisco Serrão eine umfassende Ausbildung, möglicherweise durch Martin Behaim, und wurde 1496 in den Rang eines Knappen erhoben. 1505 nahm er an der Indienexpedition des Vizekönigs Francisco de Almeida teil, wo er sich als Lebensretter auszeichnete und eine Meuterei verhinderte. Unter Afonso de Albuquerque nahm er 1511 an der Eroberung der bedeutenden Hafenstadt Malacca im heutigen Malaysia teil und spielte bei der Erstürmung der Stadt am 10. August eine bedeutende Rolle. Im Dezember 1511 segelte eine Expedition von drei Schiffen unter dem Kommando von António de Abreu weiter zu den Gewürzinseln, Magellan befand sich einer Quelle zufolge[1] unter der 100 Mann zählenden Besatzung und wurde im Laufe der Expedition zum Kapitän ernannt. Schon wenig später verlor Magellan den Kapitänsposten jedoch wieder, weil er sich mit seinem Schiff heimlich von der Flotte entfernt hatte und weiter nach Osten gesegelt war.

Nach seiner Rückkehr wurde er 1513 nach Marokko geschickt, wo er in der Schlacht von Azamor kämpfte und am Knie verwundet wurde. Da er illegalen Handel mit den Mauren betrieb, fiel er bei König Manuel I. in Ungnade und wurde zum 15. Mai 1514 aus dem portugiesischen Staatsdienst entlassen. Daraufhin ging er nach Spanien und bot seine Dienste 1517 dem spanischen König Karl I. (ab 1519 als Karl V. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) an.

Die Weltumsegelung

Erste Weltumsegelung unter Magellan und Elcano.png

Beginn der Reise

Wahrscheinlich im portugiesischen Seefahrtsarchiv hatte Magellan eine geheim gehaltene Karte gefunden, die darauf deutete, dass in Südamerika ein paso, eine Durchfahrt zum Pazifischen Ozean existiere. Möglicherweise war das große Mündungsdelta des Río de la Plata als Meerenge missdeutet worden. Er entschied, als erster diesen Weg westwärts zu nutzen, um die Gewürzinseln (die heutigen Molukken) zu erreichen. Sie waren ein strategisch wichtiger Ausgangspunkt für den lukrativen Gewürzhandel. Zudem war Magellan überzeugt, dass die Gewürzinseln nach dem Vertrag von Tordesillas von 1494 auf der vom Papst Spanien zugesprochenen Welthälfte lägen. Unterstützung erhielt Magellan bei der Vorbereitung dieses Unterfangens durch den Astronomen Ruy Faleiro, der ebenfalls portugiesischer Herkunft war.

Magellans Schiff Victoria, Detail aus einer Weltkarte des Abraham Ortelius

Magellan gelang es, einflussreiche Freunde für seine Pläne zu gewinnen, insbesondere den Faktor der Casa de Contratación (des Indienhauses) Juan de Aranda und den Kardinal von Burgos Juan Rodríguez de Fonseca. Am 22. März 1518 schloss er in Valladolid einen Vertrag mit Karl I. von Spanien, der Magellan fünf Schiffe zur Verfügung stellte, mit denen er die Gewürzinseln finden sollte. Ihm und Ruy Faleiro wurde ein Fünftel der Reichtümer zugebilligt, die die Reise einbringen sollte. Sie und ihre Erben sollten in allen entdeckten Ländern als Gouverneure regieren. Zudem sicherte der Kaiser zu, innerhalb von zehn Jahren keinem anderen diese Reise zu ermöglichen. Die Finanzierung erfolgte durch die spanische Krone und den Reeder Cristobal de Haro, in geringerem Maße beteiligte sich das Bankhaus der Augsburger Fugger. Die Flotte fuhr unter der kaiserlichen Flagge des heiligen Römischen Reiches, wohl um von deren zu dieser Zeit hohem Ansehen zu profitieren.

Am 10. August 1519 begann die Reise in Sevilla. Magellans Flotte bestand aus fünf Schiffen:

  • Trinidad, 120 Tonnen, 55 Mann Besatzung, Kapitän: Ferdinand Magellan
  • San Antonio, 130 Tonnen, 60 Mann Besatzung, Kapitän: Juan de Cartagena
  • Concepción, 90 Tonnen, 45 Mann Besatzung, Kapitän: Gaspar de Quesada
  • Victoria, 90 Tonnen, 42 Mann Besatzung, Kapitän: Luis de Mendoza
  • Santiago, 60 Tonnen, 32 Mann Besatzung, Kapitän: Juan Rodriguez Serrano
Rekonstruktion der Victoria im Hafen von Nagoya

Die Schiffe segelten von Sevilla aus zunächst den Guadalquivir hinab, an dessen Mündung bei Sanlúcar de Barrameda es einen mehr als fünf Wochen langen Aufenthalt gab, da spanische Autoritäten die Reise des portugiesischen Admirals zu verhindern versuchten. Erst am 20. September 1519 stach die Flotte von hier aus in See.

An seinem Flaggschiff, der Trinidad, ließ Magellan nachts eine Fackel anbringen, damit die anderen Schiffe Sichtkontakt halten konnten. Die Mannschaft kam aus halb Europa und bestand aus 237 Mann: 153 Spaniern, 37 Portugiesen, 26 Italienern, zehn Franzosen, vier Flamen, zwei Griechen, zwei Deutschen, einem Engländer, einem Norweger und dem malaiischen Sklaven Enrique Melaka als Dolmetscher. Der Proviant bestand aus 2.138 Ztr. Zwieback, 75 Ztr. eingelegtem Fleisch, 163 kg Öl, 112 Ztr. Käse, 200 Fässern Sardinen und 17 Ztr. getrockneten Fischen.[2]

Die Vorbereitungen zur spanischen Molukkenfahrt waren dem portugiesischen König Manuel I. nicht verborgen geblieben. Um die unliebsame Konkurrenz gar nicht zum Zuge kommen zu lassen, schickte er portugiesische Geschwader nach Brasilien und ans südliche Afrika, um der spanischen Flotte den Weg zu versperren, was jedoch nicht gelang.

Südamerika

Magellan segelte zunächst zu den Kanarischen Inseln, wo er am 26. September Vorräte auf Teneriffa aufnahm, und weiter zu den Kapverden (3. Oktober), wo er Kurs auf Brasilien nahm. Am 20. November überquerte seine Flotte den Äquator. Durch den weit südlich verlaufenden Kurs geriet die Flotte aus der Passatzone und verlor Zeit. Die spanischen Kapitäne stellten den Oberbefehlshaber deshalb zur Rede. Magellan betrachtete dies als Affront und ließ den Nächstkommandierenden Juan de Cartagena, der sich als conjunta persona, als dem Generalkapitän beigeordnet, ihm ebenbürtig fühlte und dies in der Auseinandersetzung deutlich machte, festsetzen.

Am 6. Dezember erreichte die Flotte die südamerikanische Küste, wo sie am 13. Dezember in einer Bucht vor Anker ging, die Magellan Bahia de Santa Lucía (heute Guanabara) – nach der Tagesheiligen Santa Lucia – benannte. Die Portugiesen gaben ihr später den Namen des heiligen Januarius. Es ist die heutige Bucht von Rio de Janeiro. Die indigene Bevölkerung hielt die Weißen für Götter, denn sie brachten den ersten Regen seit langer Zeit, und sie waren ihnen daher sehr freundlich gesinnt. Um den vermuteten paso, die Durchfahrt ins Südmeer, nicht zu übersehen, tastete sich die Flotte langsam an der südamerikanischen Küste hinunter. Am 10. Januar 1520 erreichte sie die Einmündung des Río de la Plata, der zunächst Río de Solís genannt wurde. Die dort erhoffte Meerenge blieb jedoch unauffindbar. Durch die Erkundung der riesigen Meeresbucht verlor Magellan etwa einen Monat. Weiter südlich begegneten den Spaniern großgewachsene Menschen, die sie Patagonier, Großfüßer, nannten. Zwei der Patagonier wurden mitgenommen, um sie nach Spanien zu bringen. Beide verstarben jedoch auf der Reise.

Am 30. März erreichte die Flotte eine Bucht, die Puerto San Julián genannt wurde. Da mittlerweile der Südwinter herannahte, beschloss Magellan die Überwinterung. Wegen der zu Ende gehenden Vorräte ließ er die Essensrationen kürzen. Schon am 1. April kam es durch die schlechte Versorgungslage zur Meuterei. Wegen Hunger, Krankheiten und Erschöpfung verlangten einige Besatzungsmitglieder die Rückkehr nach Spanien. Angeführt wurde die Meuterei von Quesada, Juan de Cartagena, und Juan Sebastián Elcano, Meister der Concepción. Sie übernahmen die San Antonio. Während des Gefechtes gelang es Magellan, die Victoria zu entern. Nun standen drei gegen zwei Schiffe, und Magellan konnte den Aufstand niederschlagen. Die Kapitäne der Victoria und der Concepción, Luis de Mendoza und Gaspar de Quesada, wurden hingerichtet, der Kapitän der San Antonio, Juan de Cartagena, und der Priester Sanchez de Reina, die die Meuterei anführten, wurden an der Küste ausgesetzt, als sich das Geschwader wieder auf den Weg machte.

Bald darauf wurde die Santiago zum Kundschaften südlich die Küste entlang geschickt, wo sie am 22. Mai Schiffbruch erlitt. Zwei Matrosen kehrten als erste über Land zurück und brachten die Nachricht, den anderen gelang der beschwerliche Rückmarsch erst Wochen später. Im Oktober 1520 verließen die vier Schiffe nach siebenmonatigem Winterquartier Puerto San Julián. Wieder wurden alle Buchten und Flussmündungen aufs Genaueste nach dem paso abgesucht.

Am 21. Oktober 1520 erreichte Magellan ein Kap, das er Cabo Vírgenes (Kap der Jungfrauen) nannte.[3] Die Concepción und die San Antonio wurden auf eine Erkundungsfahrt südlich des Kaps geschickt und entdeckten die Einfahrt zur lang gesuchten Passage. Vor der Durchfahrt stellte Magellan den Kapitänen der anderen Schiffe die Frage, ob sie eine Fortsetzung der Fahrt befürworteten oder eine Rückkehr bevorzugten. Niemand außer dem Piloten der San Antonio (Estevão (oder Esteban) Gómez) wagte, eine Umkehr zu empfehlen. Da sich die Passage mehrfach aufteilt, wurden ein Boot und zwei Schiffe zur Erkundung ausgeschickt. Von der Besatzung des Bootes kam die Nachricht, dass die Straße einen Ausgang nach Nordwesten habe: Das Südmeer war erreicht. Doch von den beiden ausgesandten Schiffen kehrte nur die Concepción unter Serrano zurück. Erneut hatte sich auf der San Antonio eine Meuterei abgespielt; der neue Kapitän Álvaro de Mezquita wurde gefangengesetzt, das größte Schiff mit den reichsten Vorräten desertierte und kehrte nach Spanien zurück. Initiator war Gómez (der Pilot) gewesen. So verblieben nur drei Schiffe, die die mühsame Fahrt durch die Meerenge, welche heute als Magellanstraße bekannt ist, bewältigten und den Pazifischen Ozean am 28. November erreichten. Magellan nannte ihn Pazifik oder Stillen Ozean, weil die sie bis dahin begleitenden Stürme sich legten. Da die Mannschaft während der Durchfahrt Allerheiligen feierte, nannte Magellan die Meerenge Estreito de Todos los Santos – Allerheiligenstraße.

Der Pazifik und Ostasien

Magellan-Denkmal auf Mactan
Inschrift am Magellan-Kreuz

Magellan glaubte, höchstens noch einen Monat bis zu den Gewürzinseln zu benötigen. Jedoch sollten ganze drei Monate und 20 Tage vergehen, während derer, bis auf zwei winzige unbewohnte Inseln, kein Land zu sehen war. Ein Großteil der Mannschaft erkrankte an Skorbut; es gab an Bord der Schiffe nichts mehr zu essen außer mit Würmern und Rattenkot durchsetzten Zwieback. Die Seeleute begannen daher, in Salzwasser gedünstetes und geröstetes Leder oder Suppe aus Sägespänen zu essen. Besonders begehrt waren Ratten, die die Seeleute für eine halbe Krone verkauften. Mindestens 19 Menschen starben.

Am 6. März 1521 erreichten sie die Marianen. Als die Flotte vor einer der Inseln (möglicherweise Guam) ankerte, versuchten die Einheimischen, eines der Beiboote an sich zu nehmen. Magellan ließ daraufhin einige Ureinwohner töten und ihre Häuser niederbrennen. Die Inseln nannte er Islas de los Ladrones (Inseln der Diebe).

Ende der Reise nach Magellans Tod

Nachdem sie die dringend benötigten Vorräte aufgenommen hatten, segelte Magellans Flotte weiter zu den Philippinen und erreichte am 16. März die Insel Homonhon. Zu dieser Zeit waren noch 150 Seeleute am Leben. Mit den Einheimischen konnte sich Magellans malaiischer Sklave und Dolmetscher Enrique Melaka verständigen, der so zum ersten Menschen wurde, der nach einer Reise um die Erde seine Heimatregion wieder erreichte. Mit Hilfe dieses Dolmetschers konnte Magellan mit dem Fürsten von Limasawa, Raja Kolambu, Geschenke austauschen. Kolambu geleitete die Spanier auf die Insel Cebu, wo es ihnen gelang, den Fürsten von Cebu, Radscha Humabon, und viele seiner Untertanen zum Christentum zu bekehren. Auch Cebu unterwarf sich dem König von Spanien. Der Häuptling Lapu-Lapu auf der Nachbarinsel Mactan lehnte jedoch eine Oberherrschaft und Missionierung ab. Daraufhin versuchte Magellan, die Insel gewaltsam für seinen Verbündeten und damit für Spanien und das Christentum in Besitz zu nehmen. Die militärische Aktion am 27. April 1521 auf Mactan scheiterte: Die Spanier wurden, trotz ihrer Feuerwaffen, von den Einheimischen noch am Ufer zurückgedrängt und hatten mehrere Gefallene zu beklagen. Magellan kam in dieser Schlacht ums Leben. Den Berichten seines Chronisten Pigafetta zufolge kämpfte er noch im Wasser stehend als einer der letzten, um den Rückzug seiner Leute zu decken. Ein vergifteter Pfeil habe seinen Oberschenkel durchbohrt; kurz darauf sei er von zwei Lanzenstößen niedergestreckt worden, wobei einer ihn im Gesicht, der andere unter dem rechten Arm verwundete. Bald nach dem misslungenen Angriff auf Mactan sagte der Fürst von Cebu sich vom Christentum los und ließ die Spanier angreifen. 35 Seeleute kamen ums Leben. Die Spanier konnten knapp entkommen, doch waren sie nun so wenige, dass sie die Concepción selbst versenkten und die Überlebenden auf die Trinidad und Victoria verteilten. Juan Sebastián Elcano übernahm als Kapitän die Victoria und Gonzalo Gómez de Espinosa die Trinidad. Elcano war zum Kapitän gewählt worden, obgleich er am Anfang der Reise nur einfacher Bootsmann gewesen war.

Mit ihren beiden verbliebenen Schiffen segelten sie daraufhin weiter nach Borneo, wo sie 35 Tage in Brunei verbrachten. Am 6. November erreichten sie die Molukkeninsel Tidore, wo sie mit dem Sultan handeln konnten und endlich an die ersehnten Gewürze kamen. Die dortigen Einwohner kannten die Europäer, da Portugiesen bereits über die Afrikaumrundung dorthin gelangt waren. Am 21. Dezember segelte die Victoria mit 47 Europäern und 13 Ostindern als Besatzung los, jedoch ohne die Trinidad, da diese noch repariert wurde. Von Tidore aus segelte die Trinidad in Richtung Südamerika. Sie wurde jedoch von den Portugiesen gekapert. Nur fünf Seeleuten gelang 1525 die Rückkehr nach Spanien.

Am 11. Februar begann die Victoria mit der Abfahrt von der Insel Timor die Durchquerung des Indischen Ozeans. Die Heimreise war von schwierigen Wetterbedingungen gekennzeichnet, so dass sie 12 Wochen benötigte, um das Kap der Guten Hoffnung (19. Mai 1522) zu umsegeln. Danach brauchte sie bis zum 9. Juli, um die Kapverdischen Inseln zu erreichen. Nach 21 Wochen auf See hatte die Victoria ihren Vormast sowie 21 Besatzungsmitglieder verloren. Portugiesen versuchten, die Vollendung der Weltumseglung der Victoria zu verhindern, und nahmen bei Santiago 13 Besatzungsmitglieder gefangen. Angesichts des schlechten Zustandes des Schiffes und da er um seine Ladung Gewürze fürchtete, entschied sich Elcano, auf eine Rettungsoperation zu verzichten, und verließ stattdessen den Hafen vor Eintreffen der portugiesischen Flotte.

Am 6. September des Jahres 1522 erreichte die Victoria Sanlúcar, den spanischen Ausgangshafen. Lediglich 18 Männer der einst aufgebrochenen 237 (abzüglich der in der Magellanstraße meuternden 60 Mann Besatzung der San Antonio) gingen an Land, begleitet von drei ostindischen Besatzungsmitgliedern. Die erste Weltumseglung war vollendet und hatte zwei Jahre, elf Monate und zwei Wochen gedauert.

Die Victoria brachte von den Molukken 520 Quintals (ungefähr 26 Tonnen) Gewürze heim, welche einen Reingewinn von etwa 500 Golddukaten nach Abzug der Kosten brachten, die der Verlust der drei anderen Schiffe ausmachte. Der italienische Begleiter der Reise, Antonio Pigafetta, verfasste eine Reisebeschreibung. Diese erste Weltumsegelung warf einen Konflikt mit dem Kalender auf: Die Mannschaft schien sich im Kalender geirrt zu haben, ihr Schiffstagebuch wies einen Tag zu wenig auf. Damit war Elcanos Mannschaft die erste, die die Notwendigkeit einer Datumsgrenze erkannte.

Elcano berichtete dem Kaiser Karl V. über die Ereignisse und wurde offiziell wieder in den Rang eines Kapitäns befördert und in den Ritterstand erhoben.

Bedeutung und Nachleben

"Magellans Tod"
(Holzschnitt, 16. Jahrhundert)

Charakter

Zielstrebigkeit, Hartnäckigkeit und Frömmigkeit zeichneten Magellan wie auch andere spanische und portugiesische Entdecker aus, zudem hatte er sich ein überdurchschnittliches nautisches Wissen angeeignet. Uneigennützigen Einsatz zeigte er in seiner indischen Zeit bei der Rettung seines Freundes Serrão 1509 vor Malacca. Im Gegensatz zu vielen Konquistadoren vermied er nach Möglichkeit brutale Gewaltanwendung, starb aber bei einem Angriff auf die einheimische Bevölkerung (s. o.). Strenge Durchsetzung seiner Befehle und hartes Durchgreifen bei der Meuterei verhinderten einen Misserfolg des Unternehmens, die Grausamkeiten eines Cortés oder Pizarro waren Magellan jedoch fremd. Die – den europäischen Entdeckern der damaligen Zeit selbstverständliche – Unterwerfung und Christianisierung der entdeckten Gebiete versuchte er zumeist auf friedliche Weise zu erreichen. Auch war er durchaus an anderen Kulturen interessiert.

Erste Weltumseglung

Als die Flotte die Philippinen und damit nachweislich asiatische Gewässer erreichte, war der endgültige Beweis für die Kugelgestalt der Erde erbracht, wobei die Vorstellung, dass die Erde flach sei, bereits seit dem Altertum in Europa nur von wenigen und unbedeutenden Gelehrten vertreten wurde. Allgemein gingen Gelehrte von der Kugelgestalt aus. Die der Fahrt zugrunde liegende zu geringe Berechnung des Erdumfangs wurde korrigiert. Die Berechnung des hellenistische Gelehrten Eratosthenes sollte sich als weitgehend richtig erweisen. Magellans Expedition ist die erste Weltumrundung der Menschheitsgeschichte. Der von Kolumbus gesuchte westliche Seeweg nach Asien war mit der Entdeckung der Magellan-Straße und der Überwindung des Stillen Ozeans gefunden, erwies sich allerdings aufgrund der langen Wegstrecke als unpraktikabel. Juan Sebastián Elcano, der Kapitän des Schiffes Victoria, das als einziges die Reise zu Ende brachte, und seinen 17 Seeleuten gebührt die Ehre, als erste die Welt auf einer durchgehenden Reise umrundet zu haben. Dies gilt ebenfalls für die 13 auf den Kapverden gefangengenommenen Seeleute, da sich die Kapverden an einem westlicheren Längengrad als Spanien befinden.

Magellan selbst umrundete die Erde vollständig, wenn auch auf zwei verschiedenen Reisen: 1505 bis 1511 hielt er sich das erste Mal in Asien auf, wo er unter anderem die Molukken besuchte. 1521 kam er zwar nie auf den Molukken an, erreichte immerhin die nordwestlich von diesen gelegenen Philippinen.

Zu der Mannschaft der ersten Weltumseglung gehörte ein Sklave namens Enrique Melaka, der aus Sumatra stammte, in dessen Besitz Magellan 1511 in Malakka gekommen war. Er hatte ihn auf den Namen Enrique taufen lassen. 1519 begleitete Enrique Magellans Expedition als Dolmetscher. Als Magellan 1521 auf den Philippinen ums Leben kam, gelang Enrique, dem zuvor noch von Magellan die Freiheit versprochen worden war, mit Hilfe des Königs von Cebu die Flucht.

Seeweg nach Asien

Weiterhin entdeckte Magellan den Seeweg westwärts nach Asien. Wegen der großen Distanzen und der hohen Verluste während der Reise erwies sich der Weg jedoch nicht als adäquate Alternative zu dem von den Portugiesen kontrollierten Seeweg um das Kap der Guten Hoffnung, der Gewürzroute. Als die Victoria nach rund drei Jahren wieder in Spanien ankam, hatte sie etwa 69.000 Kilometer zurückgelegt.

Bald nach Magellans Entdeckung kam es zwischen Spanien und Portugal zu Konflikten um die Molukken, da beide Nationen die Gewürzinseln gemäß dem Vertrag von Tordesillas für sich beanspruchten. Erst 1529 konnte die Auseinandersetzung im Vertrag von Saragossa beigelegt werden. Darin verzichtete Spanien auf seinen Anspruch auf die Molukken.

Noch während des 16. Jahrhunderts gelang es den Spaniern, sich auf den von Magellan entdeckten Philippinen sowie auf Guam festzusetzen. Diese blieben bis zum Spanisch-Amerikanischen Krieg im Jahr 1898, also mehr als 300 Jahre lang, in spanischer Hand.

Erinnerungen und Ehrungen

  • Die Magellanstraße ist nach ihm benannt.
  • Magellan war der erste Europäer, der die zwei irregulären Zwerggalaxien beschrieb, die 1800 nach ihm Magellansche Wolken genannt wurden.
  • Die amerikanische Raumsonde Magellan ist nach ihm benannt.
  • Zwei Mond- und ein Marskrater sind nach Magellan benannt, wobei hier die Schreibweise "Magelhaens" benutzt wird.

Einzelnachweise

  1. Bartolomé Leonardo de Argensola (1562–1631), spanischer Dichter und Historiker: Conquista de Las Islas Molucas (1609)
  2. D. Martin de Navarrete: Colleccion de los viages y descubrimentos. Madrid 1837.
  3. http://www.nationalgeographic.de/entdecker/fernando-magellan

Siehe auch

Literatur

  • Ralf Berhorst, Olaf Mischer: In 1082 Tagen um die Welt. In: Geo Epoche. Das Zeitalter der Entdecker. Hamburg 2006, 24. ISSN 1861-6097
  • Richard Humble: Die Entdecker. Time-Life Die Seefahrer. Time-Life International, Amsterdam 1979.
  • Bernhard Kay: Der Navigator. BL Taschenbuch 14 441. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2000. ISBN 3-404-14441-4
  • Antonio Pigafetta: Mit Magellan um die Erde. Ein Augenzeugenbericht der ersten Weltumsegelung. Edition Erdmann, Wiesbaden 2011. ISBN 978-3-86539-811-6
  • Siegfried Schmitz: Hermes Handlexikon Große Entdecker und Forschungsreisende. ECON Taschenbuch, Düsseldorf 1983. ISBN 3-612-10008-4
  • Walter Krämer (Hrsg.): Die Entdeckung und Erforschung der Erde. F.A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1949, 1979.
  • Stefan Zweig: Magellan. Der Mann und seine Tat. Wien 1938 (E-Text)

Weblinks

 Commons: Ferdinand Magellan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ferdinand Magellan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.