Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Filtrierer

Als Filtrierer werden Tiere bezeichnet, die ihre Nahrung (Detritus, Plankton) aus dem Wasser herausfiltern.
Einige, meist sessile (festsitzende) Arten, sind filtrierende Suspensionsfresser. Sie ernähren sich, indem sie die Suspension aus Wasser und den darin als Schwebstoffe enthaltenen festen Nahrungsteilchen durch ihre Siebvorrichtungen strömen lassen. Viele Arten, „Strudler“ oder „Strudeler“ genannt, erzeugen hierzu aktiv einen Wasserstrom. Andere filtrieren das Wasser beim Schwimmen, wie etwa die Bartenwale, die sich von tierischem Plankton (Krill) ernähren. Einige Vogelarten, wie etwa Flamingos, filtrieren das Wasser mit einem Seihschnabel.
Beispiele
- sessil
- Schwämme
- Korallen
- „Kranzfühler“ (Tiere mit Lophophoren, u. a. Moostierchen, Armfüßer)
- Seelilien
- Muscheln
- Röhrenwürmer
- Rankenfußkrebse (u. a. Seepocken, Entenmuscheln)
- Flügelkiemer
- Manteltiere (mittels Kiemendarm)
- Wasserfloh
- freilebend
- Wurzelmundqualle
- Haarsterne
- Lanzettfischchen (mittels Kiemendarm)
- Querder, Larven der Neunaugen
- Riesenhai, Walhai, Riesenmaulhai, Teufelsrochen (mittels Kiemenreuse)
- Heringe (mittels Kiemenreuse, saisonal auch gezielt nach Beutetieren schnappend)
- Manche Coregonus-Arten („Schwebrenken“, verhalten sich wie Heringe) (mittels Kiemenreuse)
- Silberkarpfen (mittels Kiemenreuse)
- Bartenwale (mittels Barten)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Filtrierer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |