Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fischerdorf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Fischerdorf (Begriffsklärung) aufgeführt.
Fischerdorf Hoben bei Wismar

Ein Fischerdorf ist ein Ort, dessen Wirtschaft traditionell von der Fischerei geprägt ist, und unter dessen Bevölkerung sich infolgedessen ein überdurchschnittlich hoher Anteil an Fischern befindet.

Durch die Industrialisierung des Fischfangs und den allgemeinen Strukturwandel ist die Fischerei in vielen traditionellen Fischerdörfern allerdings nicht mehr als Haupterwerbsquelle anzusehen. Vor allem in südeuropäischen Urlaubsregionen wurde sie inzwischen vielfach vom Tourismus abgelöst und ist inzwischen oft sogar ganz verschwunden. Aufgrund seiner positiven Konnotation wird der Begriff Fischerdorf dennoch meist beibehalten und dient der Werbung und Imagepflege.

Fischerei wurde auf Gotland auch im Nebenerwerb betrieben. Dort haben sich saisonal und ganzjährig betriebene Fischerdörfer erhalten, die teilweise unter Schutz gestellt sind.

In Deutschland existieren nur noch in wenigen Gegenden wirkliche Fischerdörfer (z. B. Ditzum). Der Name vieler Orte weist aber noch auf den einstigen Broterwerb ihrer Bewohner hin (z. B. Fischerhude oder Fischerdorf bei Deggendorf/Donau).

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fischerdorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.