Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Flagellaten

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren neben- und nacheinander verschiedene Vorschläge. Das hier behandelte Taxon ist veraltet oder entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik.

Giardia intestinalis, Geißeln deutlich sichtbar

Flagellaten (lateinisch flagellum ‚Peitsche, Geißel‘) sind eine Gruppe einzelliger, eukaryotischer Lebewesen, die peitschenähnliche Zellfortsätze besitzen.[1] Die ältesten fossilen Funde stammen aus dem Perm (Ordnungen Peridiniina und Coccolithoporida).[2]

Aufbau

Flagellaten verfügen über eine einzige bis zu Tausenden namensgebender Flagellen (Geißeln), deren Primärfunktion in der Fortbewegung besteht, daneben können sie zum Herbeistrudeln von Nahrungspartikeln und Verankern am Substrat dienen. Das Flagellum ist eine nicht aktiv verformbare fadenförmige Proteinstruktur, deren Ursprungsstelle sich auf der Zellmembran befindet und aktiv rotieren kann. Sie determiniert das Vorderende. Durch Rotation kann der Proteinfaden peitschenartig bewegt werden, wodurch Antriebsschub oder Zug auf das wässrige Medium ausgeübt wird.

Die Zellen besitzen oft zwei kontraktile Vakuolen (pulsierende Bläschen) die sich rhythmisch vergrößern, dabei Flüssigkeit aus dem Cytoplasma aufnehmen und diese dann nach außen entleeren.[3] Diese Tätigkeit dient der Exkretion (Diurese, Osmoregulation, Ausscheidung von Kataboliten). Zweiteilungen erfolgen längs. In Hinsicht auf Ernährung, Morphologie und Ökologie hingegen sind sie außerordentlich vielgestaltig.[1]

Einteilung

Die Gruppe wurde 1866 von Karl Moritz Diesing als Taxon Mastigophora beschrieben und bis zum Ende des 20. Jahrhunderts noch als solches anerkannt. Da sie sich in phylogenetischen Untersuchungen aber als polyphyletisch erwies, wird sie heute nur noch als eine Organisationsform einzelliger Lebewesen verstanden.[1]

Phytoflagellaten

Die ehemalige Gruppe der Phytoflagellaten weist die Gemeinsamkeit auf, zur Photosynthese mit Hilfe von Chromatophoren befähigt zu sein, z. T. besitzen sie den typisch pflanzlichen Wandbaustein Cellulose und den Reservestoff Stärke. In diese Gruppe wurden Chrysamoeba, Euglena, Volvox und Dinoflagellaten eingeteilt.

Zooflagellaten

Diese ehemalige Gruppe hatte eine heterotrophe Ernährung gemeinsam, entweder durch Phagozytose oder Osmose oder aktive Membrantransporte. Zu ihnen wurden Kragenflagellaten, Trypanosomen, Trichomonas, Trichonympha (inzwischen den Parabasalia/Trichonymphidae zugeordnet) und Mastigamoebaea (inzwischen den Amoebozoa zugeordnet) gezählt.

Nachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Rudolf Röttger: Wörterbuch der Protozoologie In: Protozoological Monographs, Bd. 2, 2001, S. 80, ISBN 3-8265-8599-2
  2. Arno Hermann Müller: Lehrbuch der Paläozoologie. Band II Invertebraten, Teil 1. Fischer Verlag, Jena 1980.
  3. H. Ettl: Untersuchungen an Flagellaten. In: Plant Systematics and Evolution, Band 112, Nr. 5, 1966, S. 701–745.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flagellaten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.