Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Flagge der Aborigines
Flagge der Aborigines | |
---|---|
Vexillologisches Symbol: | |
Seitenverhältnis: | 1:2, auch 2:3 |
Offiziell angenommen am: | 1995 |
Die Flagge der Aborigines ist das Symbol der Ureinwohner Australiens.
Beschreibung und Bedeutung
Die Flagge ist horizontal geteilt, oben schwarz und unten rot. In der Mitte befindet sich eine gelbe Scheibe. Der aborigine-stämmige Künstlers Harold Thomas, der die Flagge entworfen hatte, konzipierte folgende Bedeutung ihrer Elemente:[1]
- Die gelbe Scheibe symbolisiert die Sonne als Lebensspender. Dieses Gelb ("Ochergelb") ist ein oft in der traditioneller Kunst der Aborigines verwendeter Farbton.
- Schwarz steht für die Aborigines selbst.
- Rot steht für das sprichwörtlich rote Land Zentralaustraliens.
Seit Entstehung und Verbreitung der Flagge gibt es diverse weitere Interpretationen ihrer Elemente. Zum Beispiel wird Rot als den Ocker, der für Zeremonien benutzt wird, gedeutet, oder auch Rot für das Blut und Leid der Aborigines seit der Kolonialisierung Australiens.[1] Zusammen symbolisieren die Farben die Grundlage des Lebens der Aborigines.
Geschichte
Harold Thomas entwarf die Flagge 1970. Zum ersten Mal wurde sie am National Aborigines Day in Adelaide am 12. Juli 1971 in der Öffentlichkeit gezeigt. Sie wehte ab 1972 in der sogenannten Zelt-Botschaft (Aboriginal Tent Embassy) vor dem australischen Parlament in Canberra, bis die Zelt-Botschaft 1977 geschlossen wurde. Die Flagge gewann im Laufe der Zeit Anerkennung bei der australischen Bevölkerung und im Jahr 1995 wurde sie von der australischen Regierung offiziell als eine „Flagge Australiens“ angenommen.[2] Die Zelt-Botschaft besteht seit 1992 wieder kontinuierlich und zeigt ihre Flagge.
Weltweite Aufmerksamkeit fand die Flagge der Aborigines, als Cathy Freeman nach dem Gewinn einer Goldmedaille im 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen in Sydney im Jahre 2000 nicht nur die australische Flagge, sondern auch die Aborigine-Flagge im Stadion zeigte, obwohl nur das Zeigen von offiziellen Nationalflaggen in olympischen Stadien erlaubt ist.
Copyright
Das Copyright des Designs der Flagge besitzt nach australischer Rechtsprechung Harold Thomas. Dies entschied der australische Bundesgerichtshof (Federal Court of Australia) im April 1997. Nur die Firma Carroll and Richardson Flags hat von Thomas seit 1998 die Lizenz, diese Flagge herzustellen.
Sonstiges
Im Rahmen des Flaggenstreits über den Union Jack in der Nationalflagge Australiens wird unter anderem auch eine Variante vorgeschlagen, bei der sich statt des Union Jacks die Flagge der Aborigines in der Gösch der Nationalflagge befindet. Diese Flagge wird immer wieder bei politischen Demonstrationen oder als Autoaufkleber verwendet.
Siehe auch
Weblinks
- Flags of the World - Aboriginal flags (Australia) (englisch)
- Federal Court of Australia: Harold Joseph Thomas v David George Brown & James Morrison Vallely Tennant (1997) FCA 215 (9 April 1997) (englisch). Zum Copyrightschutz des Flaggendesigns.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Matthieu Gallois: The Aboriginal Flag. 2017 (https://core.ac.uk/download/pdf/212690838.pdf).
- ↑ Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies: The Aboriginal flag. 12. Oktober 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020 (english).
Vorlage:Navigationsleiste Flaggen Australiens
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flagge der Aborigines aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |