Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Flagge der Bisexuellen
Die Flagge der Bisexuellen dient als weltweites Erkennungssymbol und zur Repräsentation des Stolzes von Bisexuellen.
Geschichte
Die Flagge wurde 1998 von Michael Page aus der Intention heraus kreiert, den Bisexuellen ein Symbol mit Wiedererkennungswert zu geben. Die vorhandenen Symbole der Lesben- und Schwulenbewegung, wie zum Beispiel die Regenbogenflagge oder das Lambda-Symbol, galten als Symbole dieser Bewegung und die Bisexuellen konnten sich nicht vollständig mit ihnen identifizieren.
Symbolik
Den Farben liegt folgende Farbensymbolik zugrunde:
- Blau steht für Heterosexualität
- Pink steht für Homosexualität
- Lila, als Ergebnis der Mischung von Blau und Pink, steht für Bisexualität
Anzumerken ist, dass sowohl im blauen, als auch im pinken Bereich für das Auge unsichtbare lila Pixel existieren, welche die unerkannte Bisexualität einiger Menschen dieser Gruppen repräsentieren sollen.
Farben
Die verwendeten Farben haben folgende Farbwerte:
Farbe | PMS | RGB | Hex |
---|---|---|---|
Pink | 226 | 214, 2, 112 | #D60270 |
Lila | 256 | 115, 79, 150 | #734F96 |
Blau | 286 | 0, 56, 168 | #0038A8 |
Alternative Darstellung
Es existiert noch eine alternative Darstellung der Flagge als Farbverlauf anstelle der getrennten Farbbalken. Dies soll das Kontinuum und den fließenden Übergang der sexuellen Orientierungen repräsentieren.
Siehe auch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flagge der Bisexuellen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |