Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fleischatlas

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelseiten von Fleischatlas-Ausgaben 2013–14

Der Fleischatlas (Volltitel: Fleischatlas – Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel) ist eine Heftreihe, die globale Zusammenhänge der industrialisierten Produktion von Fleisch und des Fleischkonsums darstellt. Der Fleischatlas erscheint in zahlreichen Sprachausgaben und Varianten.

Deutsche Ausgaben

Beispielgrafik aus dem Fleischatlas 2014: Geschlachtete Tiere in Deutschland (S. 21)

Die beiden deutschen Basisausgaben, die 2013 und 2014 erschienen, wurden von der Heinrich-Böll-Stiftung, dem BUND und der deutschen Ausgabe von Le Monde Diplomatique herausgegeben. In jedem Heft mit 52 Seiten werden auf 19 bzw. 20 Doppelseiten mit Texten und Grafiken die politischen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Probleme, Folgen und Perspektiven der Massentierhaltung und des Fleischkonsums behandelt.

Zu den Themen gehören Produktion und Welthandel, Agrarsubventionen, nicht artgerechte Tierhaltung, rückläufige Artenvielfalt, Monopolbildung in der Tierzucht, Wasserverbrauch, Klimawirksamkeit, der Einsatz von Antibiotika und Hormonen, Zustände in den Schlachthöfen, die Benachteiligung von Frauen, die Nachfrage der neuen globalen Mittelschichten, das Ausmaß der Futtermittelproduktion und des Einsatzes von Glyphosat, die Umwandlung von Regenwald in Weiden, Laborfleisch, urbane und pastoralistische Tierhaltung sowie soziale Bewegungen, Reformen und Alternativen.

Zum Welternährungstag am 16. Oktober 2014 veröffentlichte die Heinrich-Böll-Stiftung einen Fleischatlas spezial über "Abfall und Verschwendung".[1]

Für die meisten Ausgaben lag die inhaltliche Leitung bei Christine Chemnitz, die Konzeption bei Dietmar Bartz und die Artdirektion bei Ellen Stockmar. Zu den Beitragenden gehören Manfred Kriener, Annette Jensen und Carlo Petrini. Die gedruckten Exemplare werden kostenlos abgegeben. Der Fleischatlas wird unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA veröffentlicht.[2]

Internationale Ausgaben

Titelseiten internationaler Fleischatlas-Ausgaben, 2014

2014 erschien als englische Ausgabe der Meat Atlas. Facts and figures about the animals we eat.[3] Danach erschienen auch Ausgaben auf Spanisch[4], Tschechisch[5], Türkisch[6] und Französisch[7] mit unterschiedlichen Herausgebern, mit um regionale Beiträge erweiterten Umfängen und mit Länderversionen innerhalb der Sprachausgaben. Die Ausgaben erschienen alle als PDF, manche auch gedruckt oder auf CD.

Rezeption

Der Fleischatlas des Jahres 2013 befand sich im Frühjahr 2015 in der 10. Auflage mit insgesamt mehr als 100.000 verbreiteten Exemplaren, der des Jahres 2014 in der fünften. Die Heinrich-Böll-Stiftung sieht ihn als „Erfolgsprodukt der Stiftung schlechthin“.[8]

Die Vorstellungen des Fleischatlas stießen auf starke Medienresonanz. U.a. berichteten die Tagesschau,[9] der Deutschlandfunk,[10] die Frankfurter Allgemeine Zeitung[11] und Spiegel online.[12] Zur internationalen Berichterstattung gehörten Berichte des Standard,[13] der BBC[14] und des Guardian.[15]

Ähnliche Atlanten

In gleicher Ausstattung erschien 2014 ein Europa-Atlas,[16] 2015 ein Bodenatlas[17] auf Deutsch und Englisch sowie in einer Österreich-Ausgabe. 2015 ist das Internationale Jahr der Böden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutsche werfen gigantische Mengen an Fleisch weg, Die Welt, 16. Oktober 2014, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  2. Fleischatlas 2014, S. 2, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  3. Meat Atlas. Facts and figures about the animals we eat, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  4. Atlas de la carne, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  5. Atlas masa, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  6. Et Atlası, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  7. Atlas de la Viande, aufgerufen am 28. Oktober 2014
  8. Jahresbericht 2013 der Heinrich-Böll-Stiftung, S. 6, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  9. Schlachtfabriken immer größer, 9. Januar 2014, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  10. Futtern und die globalen Folgen, 10. Januar 2013, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  11. Trog, Teller und Sonntagsbraten, 9. Januar 2014, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  12. Fleischatlas: Was die Welt auf dem Teller hat, 10. Januar 2013, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  13. Dumping-Schlachten und Hormone auf dem Teller: Neue Fleischkonsum-Prognose, 10. Januar 2014, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  14. 'Meat Atlas' charts a changing world of meat eaters, 9. Januar 2014, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  15. Meat Atlas shows Latin America has become a soybean empire, 9. Januar 2014, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  16. Europa-Atlas. Daten und Fakten über den Kontinent. Berlin 2014, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  17. Heinrich-Böll-Stiftung, Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fleischatlas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.