Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Flora
Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzenarten einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet (vgl. dagegen Vegetation). Verzeichnisse, in denen die Pflanzenwelt eines Gebietes, oft mit einem Bestimmungsschlüssel und Abbildungen aufgelistet wird, nennt man ebenfalls Flora.
Der Begriff leitet sich vom lateinischen Namen Flora, der römischen Göttin der Blumen und der Jugend, ab. Der Pflanzenwelt steht die Tierwelt oder Fauna gegenüber, benannt nach der römischen Göttin Fauna. Flora bezeichnet im Allgemeinen auch Organismen mit autotropher Ernährung
Ein Florenreich ist jenes große Gebiet, das sich durch einen selbständigen Vegetationscharakter und eine unabhängige Entstehungsgeschichte (Phylogenese) der dortigen Pflanzenwelt auszeichnet und somit auch Pflanzenarten und höhere Pflanzentaxa beherbergt, die in keiner anderen Gegend vorkommen. Zusammengehörige Arten stellen ein Florenelement dar – dieses kann sich großräumig auf ein Florenreich beziehen oder nur auf ein Teilgebiet –, eine Florenzone eine Vegetationszone.
Da Bakterien früher der Pflanzensystematik zugeordnet waren, hat sich der Begriff in der Bezeichnung „Bakterienflora“ (als der Gesamtheit aller ein bestimmtes Habitat besiedelnden Bakterien) erhalten.
Auch die Pilze waren lange Zeit dem Pflanzenreich zugeordnet. Robert Whittaker hat ihnen 1969 ein eigenes Reich, das Regnum „Fungi“, zugestanden. Der Begriff „Funga“ anstatt „Pilzflora“ hat sich jedoch (noch) nicht endgültig durchgesetzt.
Siehe auch
- Alpenflora
- Flora und Vegetation der Kanarischen Inseln
- Flora Jamaikas
- Flora und Vegetation Australiens
- Flora und Vegetation Neuseelands
- Flora Timors
- Flora und Vegetation der maltesischen Inseln
- Flora und Vegetation von Neuguinea
- Flora und Vegetation der Türkei
Weblinks
- 572 Bildtafeln aus Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus von Otto Wilhelm Thomé (1885–1905)
- Flora von Deutschland von Michael Hassler und Bernd Schmitt
- FloraWeb: Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands
- Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e.V.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flora aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |