Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Florian Pedarnig

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Florian Pedarnig (* 16. Februar 1938 in Schlaiten, Osttirol; † 19. September 2022[1]) war ein österreichischer Komponist.

Leben

Florian Pedarnig entstammte einer Osttiroler Bergbauernfamilie am vulgo „Kraßhof“ in Schlaiten und hatte 15 Geschwister.[2] Der musikalische Werdegang von Florian Pedarnig begann als Zwölfjähriger an der Klarinette. Mit 17 Jahren wurde er Kapellmeister seiner Heimatgemeinde Schlaiten. Pedarnig studierte Waldhorn, Kontrabass und Theorie am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck und spielte 4 Jahre bei der Militärmusik Tirol unter der Leitung von Siegfried Somma. Im Jahr 1963 schloss er sein Studium ab und trat anschließend in das Innsbrucker Symphonieorchester ein. Ab 1964 war Pedarnig Mitglied der Stadtmusikkapelle Wilten und deren Stellvertretender Kapellmeister. Ergänzende Musikstudien betrieb Florian Pedarnig bis 1965 in München. 1974 gründete er mit weiteren Musikern in Innsbruck die Tiroler Kirchtagmusig. 1980 wurde er, als Nachfolger von Sepp Tanzer, Landeskapellmeister des Tiroler Blasmusikverbandes. Florian Pedarnig war unter anderem auch als Dirigent der Bundesbahnkapelle Innsbruck sowie als freier Mitarbeiter des ORF-Landesstudio Tirol sowie als Volksmusikexperte tätig.

Werke (Auszug)

Auszeichnungen

  • Ehrenring der Gemeinde Schlaiten (2008)[2]
  • Tiroler Volkskulturpreis (2013)[3]

Einzelnachweise

  1. Marian Rehfeld: „Dem Land Tirol die Treue“-Komponist Florian Pedarnig verstorben. In: Tiroler Tageszeitung. 20. September 2022, abgerufen am 20. September 2022.
  2. 2,0 2,1 Raimund Mühlburger: Florian Pedarnig und seine Familie: Ein Stück Tiroler Musikgeschichte. osttirolheute, 13. April 2022, abgerufen am 28. Juni 2022.
  3. Volkskulturpreis für Florian Pedarnig. ORF Tirol, 12. März 2013, abgerufen am 28. Juni 2022.

Literatur

  • Peter Kostner: Dem Land Tirol die Treue. Florian Pedarnig: Ein Leben für die Musik und die außergewöhnliche Geschichte einer Familie.. Tyrolia, Innsbruck 2022.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Florian Pedarnig aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.