Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Focaccia

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Crescentina ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur römischen Vestalin siehe Cannutia Crescentina.
Traditionelle ligurische Focaccia in Streifen
Focaccia aus Apulien
Focaccia mit Oliven und Kräutern
Focaccia mit Rosmarin
Gnocco fritto

Focaccia (Aussprache: [foˈkatːʃa]), auch Schiacciata [skiatˈtʃa:ta] genannt, ist ein ligurisches Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen mit Olivenöl, Salz und eventuell Kräutern und weiteren Zutaten belegt wird. Die Ursprünge der Focaccia gehen ins Altertum zurück. Die Römer nannten sie panis focācius „in der Herdasche gebackenes Brot“ (von lat. focus „Herd“), im Gegensatz zum panis furnācius, dem im Ofen gebackenen Brot.[1] Mitunter wird sie als ein Vorläufer der Pizza angesehen. Focaccia gilt als ligurische Spezialität insbesondere der Metropolitanstadt Genua. Es gibt Varianten in ganz Italien, die jedoch vom ursprünglichen Rezept abweichen.

Zubereitung

In der Regel wird Focaccia, anders als normales Weißbrot, nicht als Beilage zu anderen Speisen serviert. Sie war ursprünglich Teil des Frühstücks und hat sich im Laufe der Zeit zu einer eigenständigen Zwischenmahlzeit entwickelt. Verbreitete Arten von Focaccia sind unter anderem

  • Focaccia alle olive (mit Oliven)
  • Focaccia alle cipolle (mit Zwiebeln)
  • Focaccia a libro (in Schneckenform).
  • Berühmt ist die Focaccia al formaggio, die aus einem etwas anderen Teig als die traditionelle Focaccia gemacht wird und vollkommen mit geschmolzenem Käse bedeckt ist. Als Entstehungsort dieser Variante gilt die Stadt Recco in der Nähe von Genua.

Zur Zubereitung der traditionellen genuesischen Focaccia wird ein Teig aus Mehl, Wasser, Salz, Hefe und eventuell etwas Olivenöl hergestellt und nach längerem Gehenlassen zu flachen Fladen geformt, in die man mit den Fingern mehrere Vertiefungen eindrückt. Anschließend werden wenig Salz und Olivenöl, nach Geschmack Kräuter darüber gegeben, und die Fladen goldgelb gebacken.

Regionale Varianten

Imitationen oder bedeutsam abgewandelte Formen von Focaccia, die unter anderen Namen verkauft werden, sind in verschiedenen italienischen Regionen zu finden.

  • In Viareggio wird dem Hefeteig Malz zugesetzt, in der Maremma kommen Sardellen und rote Zwiebeln hinein.
  • In Neapel wird der Focaccia-Teig zu einem Ring geformt, das Backwerk heißt tortano.
  • Fugassa aus Venedig ist ein gesüßtes Fladenbrot.
  • In der Emilia-Romagna wird Focaccia mit Tomaten belegt und torta salata oder spianata genannt.
  • In Apulien werden Tomaten, Knoblauch und Öl in den Teig eingearbeitet; das Brot heißt dort pudicca.
  • In der Toskana heißen kleine Fladenbrote focaccine.
  • In der Lombardei wird der Hefeteig leicht gesüßt, das Brot nennt sich dort filascetta.[2]
  • In Südtirol und in der kleinen, an Südtirol angrenzenden Salzburger Gemeinde Krimml ist die Osterfochaz, in Krimml Fochiz genannt, traditionell das Geschenk der Paten an die Patenkinder zu Ostern. Das Brot wird dafür so gebacken, dass es in der Mitte eine leichte Mulde aufweist, in die gefärbte Eier gelegt werden können.[3]
  • eine ähnliche Speise ist die Crescentina (Crescentina fritta), auch Gnocco fritto genannt, die mit Schmalz hergestellt wird und typisch für die Provinzen Modena und Reggio Emilia ist.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Focaccia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Focaccia – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Walther von Wartburg: Französisches Etymologisches Wörterbuch. Band 3. Teubner, Leipzig/Berlin 1934, S. 647 ff., Artikel focācium.
  2. John Mariani: The Dictionary of Italian Food and Drink. New York 1998, Artikel Focaccia, ISBN 0-7679-0129-0.
  3. Die Osterfochaz, auf familien-feiern-feste.net
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Focaccia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.