Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Fox-Ton
Der Fox-Ton (englisch foxy) ist eine Geschmacks- bzw. Geruchsnote von amerikanischen Wildreben und ist (in Europa) meist unerwünscht.[1] Besonders auffällig ist er bei der Spezies Vitis labrusca, die auch als Fuchsrebe bezeichnet wird.
Das moschusartige, erdige und süßliche Aroma ist nicht nach dem Fuchs (englisch fox) benannt. Der Begriff „foxy“ entwickelte sich zu einem Sammelbegriff für alle Geschmacksnoten amerikanischer Weinsorten, die sich von den gewohnten Aromen europäischer Vitis-vinifera-Reben unterschieden.[2]
Der Geschmack wird auch mit Erdbeeren (speziell: Walderdbeeren), Himbeeren oder Sanddorn assoziiert. In den alemannischen Dialekten werden entsprechende Reben/Weine dagegen ziemlich unverblümt mit Katzenurin in Verbindung gebracht: Schwäbisch Katzasoicher, Schweizerdeutsch Chatzeseicherli.
Im schweizerischen Kanton Tessin z. B. wird ein Wein mit der amerikanischen Direktträgersorte Isabella angebaut. Daher wird der Fox-Ton auch als Tessinernote bezeichnet. In der Toskana gibt es eine Rebsorte 'Fragole' (Fragola = Erdbeere), die geschmacklich wohl auf eine Einkreuzung mit Amerikanerreben zurückgeht.
Der Uhudler aus dem österreichischen Südburgenland wird ebenfalls aus den Hybridsorten Concord, Noah, Delaware, Othello, Elvira, Isabella, bzw. Ripatella erzeugt. Dieser Wein darf nicht als Qualitätswein verkauft werden, sondern muss als Tafelwein (in Österreich: „Wein“) deklariert werden.
Quellen
- ↑ André Dominé: Wein, Könnemann 2000, S. 916, Artikel fuchsig
- ↑ B. Ramey The Great Wine Grapes Concord, Catawaba and Delaware entries (no page numbers in book) University of California-Davis, 1977
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fox-Ton aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |