Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Frühlingslied

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt Frühlingslieder als musikalische Gattung; für den gleichnamigen deutschen Spielfilm von 1954 siehe Frühlingslied (Film).

Frühlingslieder verabschieden den Winter, begrüßen den beginnenden Lenz oder erfreuen sich am eingetretenen Frühling.

Kurze Geschichte

Seit dem 13. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert werden Frühlingslieder gesungen. Eines der ältesten vergessenen Frühlingslieder ist der Tanzreigen Maienzeit bannet Leid, aus dem 13. Jahrhundert.[1] [2] Nicht in Vergessenheit geraten ist Der Winter ist vergangen – ursprünglich aus dem Holländischen – aus dem 16. Jahrhundert. Aus dem 18. Jahrhundert stammt eines der bekanntesten Lieder: Komm, lieber Mai, und mache[3], das von Christian Adolph Overbeck getextet und von Mozart vertont wurde. Die Mehrheit der heute noch populären Frühlingslieder ist im 19. Jahrhundert entstanden. Dazu beigetragen haben vor allem Hoffmann von Fallersleben, z. B. mit Alle Vögel sind schon da,[4] Winter ade, scheiden tut weh[5] und Kuckuck, Kuckuck, ruft's aus dem Wald oder Emanuel Geibel mit Der Mai ist gekommen. Weniger bekannt als Lieder sind viele Frühlingsgedichte wie Die linden Lüfte sind erwacht von Ludwig Uhland[6], vertont von Franz Schubert[7] und auch von Felix Mendelssohn Bartholdy[8] und vielen anderen, Goethes Wie herrlich leuchtet mir die Natur[9], vertont von Friedrich Silcher[10] oder Frühling (Juchhei Blümlein, dufte und blühe) von Ernst Moritz Arndt, vertont von Friedrich Silcher[11]. Es gibt aber auch makabre Frühlingslieder, beispielsweise das „Frühlingslied“ (... Geh'mer Tauben vergiften im Park)[12] von Georg Kreisler.

Beispiele

Verabschieden des Winters

Begrüßen des Frühlings

  • Nun will den Lenz uns grüßen
  • Der Frühling naht mit Brausen
  • Es tönen die Lieder
  • Trarira, der Frühling, der ist da

Freude über den Frühling

Ein persifliertes Frühlingsgedicht

  • Tauben vergiften im Park

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neidhart von Reuenthal, 13. Jahrhundert [1]
  2. Ursprünglich eine von drei "Tanzweisen", die auf Motive von Neidharts Sommerlied "Diu zît ist hie" zurückgeht [2]
  3. Text 1776, Overbeck, Melodie 1791, Mozart, KV 596 [3]
  4. Text 1839 mit dem Titel Frühlingslied von Heinrich Hoffmann von Fallersleben, gedruckt in seinen Gedichten, Leipzig 1843. Mit Volksweise und Begleitung von Marie Nathusius in Vierzig Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben, Leipzig 1847.[4]
  5. Text 1835 Hoffmann von Fallersleben, Melodie seit 1816 nach Schätzchen ade[5]
  6. aus: Echtermeyer, Deutsche Gedichte.Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neugestaltet von Benno von Wiese, August Babel Verlag, Düsseldorf 1962, ohne ISBN, S. 392
  7. Schubert,Frühlingsglaube, op. 20 (Drei Lieder) no. 2, D. 686 (1820) [6]
  8. Frühlingsglaube op. 9,8, vgl. Liste der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
  9. Maifest, S. 178
  10. Mailied [7]
  11. Text 1830, Melodie anonym , Volksweise , aufgezeichnet von Friedrich Silcher, 1830, mit dem Titel Frühling [8]
  12. „Tauben vergiften im Park“, von Georg Kreisler
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Frühlingslied aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.