Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Frýdek-Místek
Frýdek-Místek | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien | |||
Region: | Moravskoslezský kraj | |||
Bezirk: | Frýdek-Místek | |||
Fläche: | 5160 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 41′ N, 18° 21′ O49.67972222222218.345291Koordinaten: 49° 40′ 47″ N, 18° 20′ 42″ O | |||
Höhe: | 291 m n.m. | |||
Einwohner: | Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CZ-MO (Fehler: Ungültige Zeitangabe) [1] | |||
Postleitzahl: | 738 01 | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Kojetín–Český Těšín Ostrava–Frýdek-Místek | |||
Struktur | ||||
Status: | Statutarstadt | |||
Ortsteile: | 7 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Michal Pobucký (ČSSD) (Stand: 2012) | |||
Adresse: | Radniční 1148 738 01 Frýdek-Místek | |||
Gemeindenummer: | 598003 | |||
Website: | www.frydek-mistek.cz |
Die Doppelstadt und Bezirksstadt Frýdek-Místek (deutsch Friedeck-Mistek, auch Friedek-Mistek) im Moravskoslezský kraj (Tschechien) mit 56.879 Einwohnern (2016) entstand am 1. Januar 1943 durch die Vereinigung von zwei selbständigen Städten, dem mährischen Friedberg (schon in österreichisch-ungarischer Zeit Místek) und dem schlesischen Friedeck (Frýdek). Frýdek befindet sich am rechten Ufer des Flusses Ostravice, direkt am Zusammenfluss mit der Morávka, Místek am linken Ufer. Die Ostravice ist hier die traditionelle Grenze zwischen Mähren und Schlesien. Frýdek-Místek ist Sitz der Bezirksverwaltung des gleichnamigen Bezirks.
Geschichte
Frýdek (Friedeck)
Möglicherweise war das inzwischen verschwundene Dorf Jamnice, 1305 erstmals schriftlich als Jannutha erwähnt, die erste Ansiedlung auf dem Gebiet der Stadt. Der genaue Standort dieses Dorfes konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Es befand sich wahrscheinlich an der Stelle von Staré Město, kann aber auch auf den Fluren des Stadtteils Frýdek gelegen haben.
Die Festung von Jamnitz wurde später in eine gotische Burg der Landesherren umgebaut, in deren Einzugsgebiet zwischen 1327 und 1333 Friedeck angelegt wurde. Anfang des 15. Jahrhunderts wurde Friedeck Zentrum der Region und beschützte gemeinsam mit der Burg den Handelsweg durch die Mährische Pforte an der Landesgrenze. Nach dem Tod von Herzog Friedrich Kasimir von Teschen wurde Friedeck aus dem Fürstentum Teschen ausgegliedert und 1573 den Brüdern Georg und Matthias von Logau (Jiří und Matyáš z Lohova) verkauft. Später übernahmen die Familien von Würben und Freudenthal, von Oppersdorf, Praschma von Bilkau (Pražma z Bílkova) und schließlich die Habsburger die Ländereien. Im 17. Jahrhundert wurde die Stadt durch Brände und die Pest heimgesucht. 1869 wurde Friedeck zur Magisterstadt. Ende des 19. Jahrhunderts zählte Friedeck viertausend, 1921 bereits knapp elftausend Einwohner.
Místek (Mistek)

Bekannt ist Místek für häufige Überschwemmungen. An seiner Stelle befand sich ursprünglich der Marktflecken Friedberg (Frydberk), von dem das erste Mal im Testament des Bischofs Bruno von Schauenburg vom 29. November 1267 berichtet wird. Während der Kriege der mährischen Luxemburger in den Jahren 1386–1400 wurde Friedberg zerstört. 1402 verkauften Lacek und Wok von Krawarn dem Fürsten Přemek von Teschen einige Siedlungen, unter anderem auch „Newensteil“ – das heutige Místek. Zwischen 1402 und 1581 war das „Neustädtl“ gemeinsam mit umliegenden Gemeinden an Friedeck angeschlossen. Später wurde die Stadt wieder eigenständig und Eigentum der Herren von Hochwald. Auch zu dieser Zeit wurde die Stadt, für die sich immer mehr der Name Mistek einbürgerte, mehrmals von Feuerbrünsten und Überschwemmungen heimgesucht. Seit Beginn der industriellen Revolution nahm die Bevölkerungszahl stark zu. Hatte die Stadt 1834 noch 2.600 Einwohner, so lebte hier 1900 bereits die dreifache Anzahl. In Kartenwerken des 19. Jahrhunderts war die Stadt nur als Mistek verzeichnet.
Deutsche Besatzungszeit
Bei der Besetzung der „Rest-Tschechei“ durch Deutschland wehrten sich die Soldaten des 8. Fußregiments gegen die Besatzer, die zunächst durch die Mährische Pforte ins Landesinnere vordrangen. Am 14. März 1939 abends kam es bei Místek zu Schießereien zwischen der Wehrmacht und diesem mährischen Regiment. Während der Besatzung bekam Místek offiziell den seit Jahrhunderten ungebräuchlichen Namen Friedberg. Die Städte wurden mit den umliegenden Gemeinden zusammengelegt.
Gemeinsame Geschichte
In den Jahren 1960 bis 1964 wurde am Südrand des Gemeindegebiets die Olešná-Talsperre gebaut. Seit 1983 vor allem zur Wasserversorgung eines Zellulosewerkes genutzt, wurde sie in den letzten Jahren touristisch aufgewertet.
Stadtteile
- Chlebovice
- Lískovec
- Lysůvky
- Skalice
- Zelinkovice
Sehenswürdigkeiten
- Etwa fünf Kilometer südwestlich der Stadt liegt das Hügelland Palkovické hůrky mit der Ruine der Burg Hukvaldy.
- Im Schloss im Zentrum von Friedeck befindet sich das Beskidenmuseum.
- Die Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung in Friedeck
- Synagoge
- Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
- Eduard Bartoníček (* 31. August 1855 in Chrudim; † 7. Mai 1915 in Prag), Organist und Komponist der schlesischen Hymne[2]
- Petr Bezruč (1867–1958), Dichter, lebte hier 1891–1893
- Tomáš Čep (1886 – 1959), tschechoslowakischer Soziologe
- Franz Chvostek senior (1835–1884), österreichischer Mediziner
- Victor Clariß Czajanek (* 1876 in Místek; † 25. September 1952 in Frohnleiten, Steiermark), deutscher Komponist und Kirchenmusiker; flüchtete nach dem Zweiten Weltkrieg nach Frohnleiten in der Steiermark, wo er die Position eines Musikschulleiters innehatte
- Günther Furrer (26. November 1922[3] in Friedek; † 3. August 2013 in Zürich[4]), Schweizer Sportjournalist der NZZ[5]
- Tomáš Galásek (* 1973), Fußballspieler
- Dan Gawrecki (* 1943), Historiker
- Ervin Goj (1905–1989), Schriftsteller, der auch unter dem Pseudonym Óndra Łysohorsky publizierte
- Christian Hirschmentzl (1638–1703), Mönch und Schriftsteller
- Jana Jacková (* 1982), Schachmeisterin
- Jan Keller (* 1955), tschechischer Soziologe und Politiker
- Guido Masanetz (1914–2015), deutscher Komponist und Kapellmeister
- Emil Paur (1855–1932), österreichischer Dirigent und Komponist
- Karl Schwerzek (1848–1918), österreichischer Bildhauer
- Jiří Urbánek (1944–2009), Fusion- und Jazzmusiker
- Petr Velička (* 1967), Schachmeister
- Evžen Zámečník (1939–2018), Komponist, Dirigent und Musiker
Literatur
- Günther Furrer: Frydek – Zürich hin und zurück. Die Geschichte zweier Familien. Die Geschichte einer Strasse. Chronos, Zürich 1997, ISBN 978-3-905312-23-2.[6]
Weblinks
- Homepage (tschechisch/englisch/deutsch)
- Beskidenmuseum und Schlossgeschichte (tschechisch)
Einzelnachweise
- ↑ Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CZ-MO
- ↑ Biografie (tschechisch)
- ↑ 90. Geburtstag von Günther Furrer
- ↑ FIFA-Präsident Blatter trauert um Günther Furrer FIFA.com, 9. August 2013
- ↑ Günther Furrer auf der Website des Buchverlags NZZ-Libro
- ↑ Rezension von Heinz Moll NZZ, 16. September 1997 (auf der Verlagswebsite des Chronos Verlag Zürich)
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Frýdek-Místek
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Frýdek-Místek aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |