Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fragesatz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Fragesatz (auch Interrogativsatz oder Erotema) ist ein Satz, dessen Funktion typischerweise das Stellen einer Frage ist. Der Sprechakt der Frage dient dazu, eine informative Antwort zu erhalten. Der Fragesatz ist wie der Aussagesatz und der Aufforderungssatz eine Satzart.

Einteilung der Frage- bzw. Interrogativsätze

Hadumod Bußmann[1] teilt die Fragesätze in drei Gruppen. Fragesätze werden gewöhnlich unterschieden in:

War der Wikepediartikel gut geschrieben?

Daneben können Sätze in der Form des Aussagesatzes (V2-Stellung) als Frage verwendet werden, indem sie Frageintonation erhalten (ein fallend-steigendes Tonmuster):

Sie schrieb den Artikel wirklich aus der mündlichen Überlieferung? (mit Frageintonation)
  • Alternativfragen auch Disjunktivfragen; sie bestehen aus zwei Entscheidungsfragen, die durch die Konjunktion oder verbundenen wurden. – Beispiel:
War der Wikipediabeitrag gut oder schlecht?
  • Ergänzungsfragen auch Konstituenteninterrogative; dies sind die typischen „W-Fragen“, sie werden durch ein Interrogativpronomen oder -adverb eingeleitet (Teilfrage). Die Antwort kann in einem ganzen Antwortsatz bestehen oder nur in der Nennung des erfragten Teils. Beispiel:
— Wovon handelt der Artikel? 
— (Der Artikel handelt) von der Entstehung des Mondes.
  • Hinzu kommt die Sonderform der Echofrage, die als Rückfrage einen Satz wiederholt und darin ein Fragewort an der Stelle einsetzt, wo eine Bestätigung des richtigen Verständnisses verlangt wird:
— Oma hat sich ein Nasenpiercing machen lassen.
— Sie hat WAS machen lassen?

Fragesatz und Frage

Grammatische Form des Fragesatzes

Fragesatz und Sprechakte

Es ist zu unterscheiden zwischen der grammatischen Form eines Fragesatzes und dem Sprechhandlungstyp der Frage. Mit einem Fragesatz kann nicht nur eine Frage gestellt werden, sondern es können auch andere Sprechhandlungen ausgeführt werden. So kann ein Fragesatz indirekt auch eine Aufforderung bewirken oder eine Behauptung aufstellen.

Fragesätze mit einer Aufforderung, einer Bitte oder einem Befehl:

  • Ist die Tür auch abgeschlossen? (möglicher Sinn ist ein Appell: „Kontrolliere dies und schließe die Tür zu, wenn sie nicht verschlossen ist!“)
  • Können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist? (gewöhnlicher Sinn auf der Sachebene: „Sagen Sie mir bitte, wie spät es ist!“) Man erwartet nicht die Antwort ja oder nein, sondern die Uhrzeit. Wenn man mit nein antwortet, erfordert das höflicherweise eine Begründung.

Es gibt auch Fragesätze, bei denen der Redner keine Antwort auf seine Frage will (rhetorische Frage im weiteren Sinn),

  • (Zeitungsüberschrift) Gewinnt Deutschland die EM?

beziehungsweise (rhetorische Frage im engeren Sinn) den Adressaten zur Zustimmung zur Meinung des Sprechenden bewegen will. Rhetorische Fragen dieser Art werden in der Sprechakttheorie als indirekte Behauptungen eingeordnet.

  • Der Mitarbeiter M. ist doch nicht wirklich krank? (möglicher Sinn: „Der Mitarbeiter M. simuliert. (Da stimmen Sie mir sicher zu.)“)

Fragesatz und Intonation

Das Heben der Stimme am Ende des Fragesatzes (betonen) ist nicht unbedingt notwendig, wenn die Frage bereits ausreichend durch das Fragewort oder die gebeugte Verbform am Satzanfang gekennzeichnet ist. Die Intonation kann regional unterschiedlich sein. Sie kann fallend oder steigend sein.

Fragesatztypen

Syntaktisch wird außerdem zwischen direkten und indirekten Fragen unterschieden.

Direkte und indirekte Fragen

Direkte Fragen sind Fragen, die als eigenständiger Fragesatz formuliert sind. Sie enden im Deutschen immer mit dem Fragezeichen ? (siehe Satzzeichen):

  • Wann wirst du morgen kommen?

Indirekte Fragen sind in einen Satz eingebettet, der nicht die grammatische Form einer Frage hat. Als Sprechakt kann dennoch eine Frage vorliegen:

  • Ich würde gerne wissen, wann du morgen kommst.

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Fragesatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hadumod Bußmann (Herausgeber): Lexikon der Sprachwissenschaft. Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-45203-0, Artikel Fragesatz, S. 223
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fragesatz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.