Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Fraktion (Chemie)
Fraktion (lateinisch fractio ‚Bruch‘, ‚Bruchteil‘) bezeichnet in der Chemie eine Untergruppe von Substanzen in einem Stoffgemisch unabhängig vom Aggregatzustand. Die Substanzen einer Fraktion sind einander ähnlicher als dem Rest des Stoffgemisches. Der prozentuale Anteil einer Fraktion an einem Gemisch kann als molare Fraktion, als Massenfraktion oder bei Gasen häufiger als Volumenfraktion ausgedrückt werden.
Beispiele sind die CO2-Fraktion in der Ausatemluft, die O2-Fraktion der Einatemluft (FiO2, → Beatmung), die Leichtölfraktion des Erdöls, in der Biochemie die Eiweiß-Fraktion der Milch oder Organell-Fraktionen bei der Aufarbeitung von biologischen Geweben sowie lösliche Proteine einerseits und unlösliche Membranfraktionen andererseits bei der Subfraktionierung von Organellen (oder generell membranären Systemen).
Trennung
Bei der Extraktion von Pflanzen oder tierischem Material fallen oft Gemische mehrerer Stoffe an. Ebenso entstehen bei der chemischen Synthese oft mehrere Stoffe nebeneinander. Die Trennung dieser Stoffe bezeichnet man als Fraktionierung, dabei erhält man mehr oder weniger saubere (einheitliche) Fraktionen, wobei jede im Idealfall nur einen Stoff enthält, der also chemisch einheitlich ist. Zur Trennung der Fraktionen stehen verschiedene chemische (zum Beispiel Fällung) und physikalische (zum Beispiel fraktionierende Kristallisation, fraktionierende Destillation, fraktionierende Sublimation, fraktionierende Auflösung, fraktionierenden Extraktion, fraktionierenden Sedimentation, fraktionierenden Flotation und fraktionierenden Elektrophorese) Verfahren zur Verfügung. Bei der gaschromatographischen, säulenchromatographischen oder dünnschichtchromatographischen Trennung von Stoffgemischen fallen mehrere Fraktionen an, die dann einzelne Stoffe oder eine Stoffgruppe getrennt enthalten.
Analytische Trennung
Bei der analytischen Trennung (Fraktionierung) wird meist nur eine kleine Menge (typisch < 1 mg) des Stoffgemisches beispielsweise gaschromatographisch getrennt. Oft wird die Trennmethode mit einer Analysenmethode kombiniert. Ein Beispiel dafür ist die Kombination von Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS).
In der makromolekularen Chemie spielt die Trennung von Polymeren unterschiedlichen Polymerisationsgrades in Fraktionen annähernd einheitlicher Molekularmasse eine Rolle.[1]
Präparative Trennung
Bei der präparativen Trennung (Fraktionierung) wird ein Stoffgemisch in beträchtlichen Mengen (typisch mehrere mg, g, kg oder to) durch fraktionierende Destillation (Beispiel: Trennung von Erdöl in Erdölfraktionen wie Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff, Heizöl, Grundöle für Schmierstoffe, Bitumen), fraktionierende Kristallisation (Trennung von Feststoffgemischen) oder durch Säulenchromatographie (häufig im organisch-chemischen Labor, seltener in der Technik) getrennt.
Literatur
- A. D. McNaught und A. Wilkinson: Eintrag: amount fraction, x (y for gaseous mixtures). In: IUPAC Compendium of Chemical Terminology (the “Gold Book”). 2 Auflage. Blackwell Scientific Publications, Oxford 1997, ISBN 0-9678550-9-8, doi:10.1351/goldbook.A00296 (XML online korrigierte Fassung: http://goldbook.iupac.org/A00296.html (2006–) erstellt von M. Nic, J. Jirat, B. Kosata; mit Aktualisierungen von A. Jenkins – Version: 2.3.3).
Einzelnachweise
- ↑ Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank’sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 1362, ISBN 3-440-04513-7.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fraktion (Chemie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |