Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Franz Karl Movers

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Karl Movers (* 17. Juli 1806 in Coesfeld (Westfalen); † 28. September 1856 in Breslau) war ein katholischer Theologe und Orientalist.

Er studierte Theologie und orientalische Sprachen in Münster und wurde Pfarrer in Berkum (1833–1839). Danach wurde er zum Professor für Altes Testament an die Katholische Fakultät in Breslau berufen.

Er erarbeitete ein mehrbändiges Werk über die Phönizier (1841–1856) und bearbeitete phönizische Texte (1845–1847). Unter seinen anderen Werken sind zwei biblische Studien hervorzuheben: Die Kritische Untersuchungen über die alttestamentliche Chronik (1834) und ein Essay in lateinischer Sprache über zwei Rezensionen des Jeremia-Textes. Im Jahre 1853 wurde Movers in die bayerische königliche Akademie als Mitglied gewählt. Movers wurde von dem Leipziger Ägyptologen Gustav Seyffarth des Öfteren für seine Interpretation kritisiert, aber Movers konnte belegen, dass Seyffarth seine Quellen nicht kannte bzw. korrekt interpretieren konnte. Movers wurde unter anderem von dem Historiker Theodor Mommsen hoch geschätzt.

Würdigung

Höher als viele der ihm fachlich näherstehenden Kollegen schätzte Mommsen den Orientalisten Franz Movers, Verfasser des berühmten Werkes über die Phoeniker: Dass Movers Theologe und noch dazu Katholik war, Mitglied der Katholisch-theologischen Fakultät, störte ihn offenbar nicht; ausschlaggebend waren für ihn hier wie stets die besonderen Eigenschaften des Mannes Movers sehe ich nicht viel, aber wenn ich ihn sehe gern, schrieb er am 1. Dezember 1855 an Ferdinand Hitzig, der aus fachlichen Gründen besonders interessiert war. Und als Movers dann vorzeitig starb, meldete er es ihm gleich, in großer Betrübnis (28. September 1856): Movers ist diesen Morgen gestorben und ich möchte doch nicht dass Du den Tod des vorzüglichen Mannes aus den Zeitungen erführtest ... Wir verlieren an ihm nicht bloß den gelehrtesten, sondern auch den rechtschaffensten und freisinnigsten unsrer Theologen.[1]

Schriften

  • Die Phönizier (1841–1856)
  • De utriusque recesionis vaticiniorum Jeremiae. Graecae Alexandrinae et Hebraicae Masorethicae, indole et origine commentatio critica, 1837
  • Kritische Untersuchungen über die alttestamentliche Chronik, 1834

Weblinks

 Wikisource: Franz Karl Movers – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Aus Wickert: Theodor Mommsen. Eine Biographie, Bd. 3, Seite 350 über Movers.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz Karl Movers aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.