Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Franz Singer (Architekt)
Franz Singer (geb. 8. Februar 1896 in Wien; gest. 5. Oktober 1954 in Berlin) war ein österreichischer Architekt und Designer.
Leben
Nach dem Besuch eines Kinderzeichenkurses von 1905−1906 an der Kunstgewerbeschule Wien unter dem Kursleiter Alfred Roller (1864−1935) wurde Franz Singer voN 1914 bis 1915 von Felix Albrecht Harta (1884−1967) unterrichtet. Nach seinem Militärdienst (1915−1917) studierte er bis 1919 bei Johannes Itten (1888−1967) Philosophie. Anschließend besuchte er bis 1923 die Klasse von Johannes Itten am Bauhaus in Weimar.
Aus der Liaison mit Friedl Dicker (1898−1944)[1] entstanden gemeinsame Arbeiten und Unternehmungen. So gründeten sie 1923 die Werkstätten Bildender Kunst in Berlin und 1925 das Architekturbüro Singer & Dicker in Wien-Alsergrund, Wasserburggasse 2.
Neben seiner Architektentätigkeit in Wien war Franz Singer als Berater für John Lewis[2] tätig. Von einem Auftrag in England konnte er 1938 nicht mehr nach Österreich zurückkehren, da dort der deutsch-österreichische Antisemitismus regierte, so entkam er dem Holocaust.[3]
Der Zusammenarbeit mit Hans Biehl folgte die Anschließende von Franz Singer mit Hedy Schwarz-Abraham.
Arbeiten und Entwürfe
- 1921–1923: Bühnenausstattung für Berthold Viertel (u.a. Kaufmann von Venedig) gemeinsam mit Friedl Dicker
- 1923: Plakat: Der Kaufmann von Venedig mit Friedl Dicker[4]
- 1927: Wohnung Hugo und Alice Moller, Wien-Innere Stadt, gemeinsam mit Friedl Dicker
- 1927: Wohnung Dr. Koritschoner, Wien-Wieden, Johann-Strauß-Gasse, gemeinsam mit Friedl Dicker
- 1927: Kunstschau Wien
- 1928 Tennisclubhaus Dr. Hans Heller, Wien-Hietzing, Mühlbachergasse 20, gemeinsam mit Friedl Dicker, Bauleitung: Jacques Groag (1892–1962), niedergelegt 1935[5]
- 1929: Wohnung Dr. Reisner, Wien-Döbling, Koschatgasse, gemeinsam mit Friedl Dicker
- 1929: Modesalon "Lore Kriser", Wien-Innere Stadt, Gluckgasse 2, gemeinsam mit Friedl Dicker
- 1930: Wohnung Dr. Reimers-Münz, Wien 4, Goldeggasse, gemeinsam mit Friedl Dicker
- 1930: Ausstellung "Wiener Raumkünstler"
- 1930: Montessori-Kindergarten im Goethehof, gemeinsam mit Friedl Dicker[6]
- 1930: Wohnung Dr. Reimers-Münz, Wien-Wieden, Goldeggasse, gemeinsam mit Friedl Dicker
- 1931: Confiserie Garrido & Jahne, gemeinsam mit Friedl Dicker
- 1932: Werkbundsiedlung in Wien, teilweise Innenausstattung (Ausstellung), mit Friedl Dicker[7]
- 1932: Gartenhaus Hans und Anny (Alice Moller), Wien-Währing, Starkfriedgasse 19, gemeinsam mit Friedl Dicker und Gartengestaltung durch die Gartenbauarchitektin Anna Plischke (1895–1983)[8]
- 1932–1934: Gästehaus des Auguste-Olympe Hériot und Hilda, Wien-Leopoldstadt, Rustenschacherallee 30, gemeinsam mit Friedl Dicker, niedergelegt 1960[9][10]
- 1936: Arbeiterwohnsiedlung, Projektierung, Palästina, Gaza-Streifen, gemeinsam mit Friedl Dicker
- 1950: Restaurant und Pavilion Hotel, Scarborough
Möbeldesign
Sitzmöbel
- 1928: Entwurf Stahlrohrfauteuil, Bleistift, Buntstift auf Transparentpapier, 20,5 × 30 cm, mit Friedl Dicker[11]
- 1929: Schreibtischstuhl mit herunterklappbarer Rückenlehne (Wohnung Dr. Reisner)[12]
- 1933: Stapelbarer Stahlrohrsessel/Stuhl V-Typ (Stahlrohr vernickelt, Rohrgeflecht und mit oder ohne Armlehne) und wurde 1933 in einer Kleinauflage gefertigt[13]
- 1934: Nesting Wooden Chair (Stapelbarer Sperrholzsessel/Stuhl) und wurde 1934 in einer Kleinauflage gefertigt.[14]
Ladeneinrichtungen
- 1929: Vorführungspodium, "Modesalon Lore Kriser", Wien, Einzelstück[15]
Spielzeug
- 1928: Design für ein Spielzeug[16]
- um 1928: Pferdefigur, Prototyp für den Spielzeugkasten "Fantasia", wahrscheinlich mit Friedl Dicker[17]
- nach 1934: "The Sun Play House" für die Firma Abbot Toys in England[18], ISBN 3-205-77529-5
Auszeichnungen
- 1927: Auszeichnung der Berliner Kunstschau
- 1929: Auszeichnung, Moderne Inneneinrichtungen, Wien
Bekannte Mitarbeiter oder Schüler
- Wolfgang Roth (Zinnoberl) (1910–1988), Schweizer Bühnenbildner und später als Bühnenbildner in den USA tätig[19]
- Naum Slutzky (1894–1965) in den Werkstätten Bildender Kunst in Berlin-Friedenau
- Umbo (1902–1980) in den Werkstätten Bildender Kunst in Berlin-Friedenau [20]
Weblinks
- Franz Singer (Architekt). In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- Weitere Fotos zum Gästehaus des Auguste-Olympe Hériot und Hilda, Rustenschacherallee 30
Einzelnachweise
- ↑ Porträtfoto von Friedl Dicker und Franz Singer, abgerufen am 22. Oktober 2012
- ↑ Ursula Prokop: Das Architekten und Designer Ehepaar -, S. 106, 116 und 124-125, ISBN 3-205-77300-4 abgerufen am 21. Oktober 2012
- ↑ Margarete Schütte-Lihotzky: Zeitzeugin, in: Vertriebene Vernunft : Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. 2. Internationales Symposium, 19. bis 23. Oktober 1987 in Wien. Wien : Jugend und Volk 1988, S. 632
- ↑ Im Lustspielhaus in der Berliner Friedrichstrasse, abgerufen am 22. Oktober 2012
- ↑ Tennisclubhaus Dr. Hans Heller, abgerufen am 21. Oktober 2012
- ↑ Grundrisse und Fotos, abgerufen am 21. Oktober 2012
- ↑ Biographie - Österreichischer Werkbund (ÖWB), abgerufen am 23. Oktober 2012
- ↑ Gartenbauarchitektin, abgerufen am 23. Oktober 2012
- ↑ Rohbau: Gästehaus des Aristokratenpaar Hilda und August Heriot, abgerufen am 22. Oktober 2012
- ↑ Gästehaus Heriot - Luftaufnahme, abgerufen am 22. Oktober 2012
- ↑ Der Traum einer Sache (PDF; 750 kB), abgerufen am 23. Oktober 2012
- ↑ Schreibtischstuhl mit runterklappbarer Rückenlehne, Schreibtisch und Papierkorb (PDF; 2,1 MB), abgerufen am 23. Oktober 2012
- ↑ Stapelbarer Stahlrohrsessel/Stuhl "V-Typ", abgerufen am 22. Oktober 2012
- ↑ Stapelbarer Sperrholzsessel/Stuhl, abgerufen am 22. Oktober 2012
- ↑ Vorführungspodium, abgerufen am 22. Oktober 2012
- ↑ Design für ein Spielzeug, abgerufen am 23. Oktober 2012
- ↑ Pferdefigurabgerufen am 23. Oktober 2012
- ↑ Phill Zappel: Kindermöbel. Eine Designgeschichte., Wien, 2006, 185 S., S. 57, abgerufen am 23. Oktober 2012
- ↑ FRIEDL DICKER-BRANDEIS LETTERS’ PROJECT (“Hilde’s Collection,” 1935 – 1942) Director: Elena Makarova (Israel) (PDF; 172 kB), abgerufen am 22. Oktober 2012
- ↑ UMBO Photo-Preis, seit 2002 vergeben (PDF; 2,1 MB), abgerufen am 22. Oktober 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Singer, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt und Designer |
GEBURTSDATUM | 8. Februar 1896 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 5. Oktober 1954 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz Singer (Architekt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |