Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Franziska Baumgarten-Tramer
Franziska Baumgarten-Tramèr (geb. Baumgarten, auch Franciszka oder Franciska; geb. 26. November 1883[1][2] in Łódź; gest. 1. März 1970 in Bern) war eine Schweizer Arbeitspsychologin und Universitätslehrerin.
Leben und Wirken
Baumgarten studierte sowohl in der Schweiz als auch an ausländischen Universitäten Psychologie. Nach der Promotion spezialisierte sie sich auf die angewandte Psychologie, in der sie auch selbst Forschung betrieb. Sie war stark vom Schweizer Psychologen Édouard Claparède beeinflusst, der die „Internationale Vereinigung für Psychotechnik“ gegründet hatte und Baumgarten in die Psychotechnik einführte. Von ihr stammen einige der ersten experimentellen Arbeiten auf dem Gebiet der Charakterologie. Außerdem erkannte Baumgarten die Bedeutung und die Zusammenhänge von Charaktereigenschaften und die Neigung, bestimmte Berufe auszuüben. Sie erstellte mehrere Tests, die zur Erfassung der Persönlichkeit dienen und auch heute noch angewendet werden.
1924 heiratete sie den Psychiater Moritz Tramer, zu dem sie aus Berlin in die Schweiz ging. Das Paar lebte zunächst in Solothurn, bevor es 1945 nach Bern zog. Beruflich unterstützten sich die beiden und publizierten auch gemeinsam. Franziska Baumgarten habilitierte sich 1929 für Psychotechnik an der Universität Bern und erhielt zur Emeritierung 1954 die Honorarprofessur.
Sie schrieb 1933 mit „Die Charaktereigenschaften“ eines der ersten Werke zum lexikalischen Ansatz, der 1936 von Allport & Odbert aufgegriffen wurde und u. a. zur Entwicklung der Big Five führte.
Baumgarten veröffentlichte mehrere Bücher über ihr Forschungsgebiet, welche in 14 Sprachen übersetzt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute sie die Internationale Vereinigung für Psychotechnik wieder auf und organisierte im Herbst 1949 den Internationalen Kongress für Psychotechnik in Bern. An der Universität Bern war sie zudem Privatdozentin, später Honorarprofessorin für Arbeitspsychologie und Psychotechnik (1929–1953).
1949 arbeitete Baumgarten mit „Die deutschen Psychologen und die Zeitereignisse“ die Verstrickung von deutschsprachiger Psychologie und NS-Ideologie auf. Das Buch blieb weitgehend unbeachtet.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Die Lüge bei Kindern und Jugendlichen, 1917
- Die Psychologie der Menschenbehandlung im Betriebe, 1931
- Die Berufseignungsprüfungen, 1. Aufl. 1929
- Die Testmethode, 1933
- Die Charaktereigenschaften, 1933
- Die Arbeit, 1940
- Beratung in Lebenskonflikten, 1941
- Charakterprüfung der Berufsanwärter, 1941
- Zur Psychologie des Maschinenarbeiters, 1947
- Die deutschen Psychologen und die Zeitereignisse, 1949
- Das Heldentum der Akademikerinnen im Kriege, Burgdorf: E. Baumgartner, 1950
Literatur
- Franziska Baumgarten, in: Internationales Biographisches Archiv 34/1950 vom 14. August 1950, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Franziska Rogger: Der Doktorhut im Besenschrank. Bern 1999, ISBN 978-3-03919-198-7, S. 161 f.
- Bettina Vincenz: Biederfrauen oder Vorkämpferinnen? Der Schweizerische Verband der Akademikerinnen (SVA) in der Zwischenkriegszeit. 1 Auflage. Lehmanns Media AG, Baden 2011, ISBN 978-3-03919-198-7, S. 246.
Weblinks
- Alexandra Bloch: Franziska Baumgarten im Historischen Lexikon der Schweiz
- Franziska Baumgarten in: Psychoanalytikerinnen. Biografisches Lexikon
- Literatur von und über Franziska Baumgarten-Tramer im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Baumgarten-Tramer, Franziska (1883-1970). In: Persée. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
Einzelnachweise
- ↑ Alexandra Bloch: Franziska Baumgarten im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Franciska Baumgarten (1883-1970). In: Bibliothèque nationale de France. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baumgarten-Tramer, Franziska |
ALTERNATIVNAMEN | Baumgarten-Tramèr, Franziska |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Arbeitspsychologin und Universitätslehrerin |
GEBURTSDATUM | 26. November 1883 |
GEBURTSORT | Łódź |
STERBEDATUM | 1. März 1970 |
STERBEORT | Bern |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franziska Baumgarten-Tramer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |