Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Freie Vereinbarung
Die freie Vereinbarung ist ein Organisationsprinzip des Anarchismus und wird zwischen freien und selbstbestimmten Personen eingegangen.
Die freie Vereinbarung unterscheidet sich vom Vertrag durch die bedingungslose Aufkündbarkeit. Nachteile sind damit nicht verbunden. Sanktionen bei Nichterfüllung erfolgen nicht. Ein solches Prinzip setzt Einfühlungsvermögen, Verantwortlichkeit und Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln der Teilnehmer voraus. Äußere Einflussnahmen und Zwänge sind hinderlich dabei. Der Anarchismus zielt mit der freien Vereinbarung auf die Stärkung der Kraft des Individuums. Die freie Vereinbarung soll in einer Gruppe von Gleichen ohne hierarchische Strukturen Handlungsfähigkeit ermöglichen; sie schließt nicht die Ergänzung durch einen Vertrag aus, dessen Aufkündigung Konsequenzen hat.
Literatur
- Peter Kropotkin: Die freie Vereinbarung: Ein anarchistisches Organisationsprinzip. Packpapierverlag Osnabrück o.J.
Weblinks
- Peter Kropotkin: Die freie Vereinbarung auf anarchismus.at
- Gruppe Gegenbilder: Freie Menschen in freien Vereinbarungen (PDF; 6,2 MB) Selbstverlag 2000 auf projektwerkstatt.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Freie Vereinbarung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |