Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fritz Gazzera

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fritz August Gazzera (* 4. Dezember 1907 in Offenbach am Main; † 5. Januar 1996 in Bonn) war ein deutscher Fechter und Fechttrainer. Als aktiver Fechter nahm er an den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam teil, als Trainer trainierte er unter anderem Friedrich Wessel. Er ist Sohn des Fechtmeisters Arturo Gazzera und Vater von Sigrid Chatel, die 1968 für Kanada an den Olympischen Spielen in Mexiko als Florettfechterin teilnahm. Wie viele andere aktive Fechter war er während der Zeit des Nationalsozialismus Mitglied der SS.

Leben

Fritz Gazzera war Sohn des italienischen Fechtmeisters Arturo Gazzera, der seit 1899 durch Vermittlung von Jakob Erckrath de Bary beim Fechtclub Offenbach arbeitete und unter anderem Helene Mayer trainierte. Auch Fritz focht im Verein seines Vaters und nahm bei den Olympischen Spielen 1928 im Floretteinzel sowie mit der Degen- und Florettmannschaft teil. Während er im Einzel den achten Platz belegte und damit nach Erwin Casmir zweitbester deutscher wurde, schied er mit den Mannschaften schon in den Vorrunden aus.[1]

Schon vor dem Zweiten Weltkrieg betätigte sich Gazzera als Trainer und trainierte unter anderem Josef Uhlmann, Richard Wahl und Richard Liebscher, er half auch bei der Olympiavorbereitung Helene Mayers. 1937 wurde Gazzera Mitglied der SS, in der auf Betreiben Reinhard Heydrichs, selber aktiver Säbelfechter, zahlreiche erfolgreiche deutschen Fechter tätig waren. 1939 wechselte er zum SD und 1943 zur Waffen-SS. Als Mitglied der Waffen-SS war er 1944 dem Konzentrationslager Arolsen, einem Außenlager des KZs Auschwitz zugewiesen. 1945 bekämpfte er Partisanen in Jugoslawien und wurde dort gefangen genommen.[2]

Nach dem Krieg wurde Gazzera 1950 Trainer beim OFC Bonn, 1952 betreut er die deutschen Teilnehmer der Olympischen Spiele in Helsinki. 1953 gründet er einen eigenen Fechtclub, den Universitätsfechtclub Bonn, kehrt aber 1958 wieder zum OFC zurück. Der OFC gewann mit ihm als Fechtmeister zahlreiche deutsche Meisterschaften. Sein erfolgreichster Schüler war Friedrich Wessel der zweimal Weltmeister wurde.[3] Seine seit spätestens den 1960er Jahren in Kanada lebende Tochter Sigrid Chatel startete 1968 bei den Olympischen Spielen in Mexiko für Kanada. Gazzera starb 1996 in Bonn-Bad Godesberg.

Einzelnachweise

  1. Fritz Gazzera in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
  2. Volker Kluge und Donald Macgregor (Übers.) (2011): A “New Woman” and her Involuntary Myth* - One hundred years ago the German fencer Helene Mayer was born, Journal of Olympic History 19, Nr. 3, S. 30-38.
  3. 1. Dekade von 1949 bis 1958. OFC Bonn, abgerufen am 5. Juni 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fritz Gazzera aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.