Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Fritz Kaufmann (Regisseur)
Friedrich "Fritz" Kaufmann (geb. 1. November 1889 in Charlottenburg, Deutsches Reich; gest. 1957 in Santurce, Puerto Rico) war ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor, Kameramann, Filmproduzent, Produktionsleiter und Architekt.
Leben
Kaufmann hatte nach dem Abitur an der technischen Hochschule von Berlin-Charlottenburg ein Architekturstudium begonnen und mit dem Staatsexamen als Diplomingenieur abgeschlossen. Anschließend machte er sich als Architekt selbständig. Kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs verpflichtete ihn die Filmproduktionsfirma Deutsche Bioscop als Leiter von deren Architekturabteilung. Nebenbei betätigte sich Kaufmann auch als Erfinder filmtechnischer Apparaturen – von ihm stammt der sogenannte „Hochformator“ – und arbeitete auch journalistisch für eine Reihe von internationalen (US-amerikanischen, niederländischen und italienischen) Publikationen. Nachdem die Decla Kaufmann vorübergehend als Dramaturg eingestellt hatte, konnte der Berliner 1922 mit „Schminke“ seine erste Filmregie vorlegen.
Kaufmann, seit 1919 mit Ada Rosenberg verheiratet, flüchtete im März 1933 Hals über Kopf nach Frankreich, unter Zurücklassung all seines Hab und Gutes, da die Familie rechtzeitig von einem Freund vor ihrer drohenden Verhaftung gewarnt wurde. 1939 starb seine Frau völlig unerwartet. Später wurden er und seine Tochter Germaine Kaufmann (später: Shafran) im Camp de Gurs interniert. Es gelang ihnen jedoch die Flucht, und sie erreichten 1941 in die USA.[1][2][3]
Filmografie
- 1922: Schminke
- 1922: Der einzige Zeuge
- 1923: Der Großindustrielle
- 1924: Das Haus am Meer
- 1925: Die Frau ohne Geld
- 1925: Frauen und Banknoten
- 1925: Heiratsannoncen
- 1925: Reveille, das große Wecken
- 1927: Das grobe Hemd
- 1927: Liebe geht seltsame Wege
- 1928: Der Mann ohne Beruf
- 1930: Es gibt noch Kavaliere
- 1930: Und so ein Glück kannst du nur haben
- 1930: Zimmer 107
Literatur
- Kurt Mühsam, Egon Jacobsohn: Lexikon des Films. Verlag der Lichtbildbühne, Berlin 1926, S. 92.
- Germaine H. Shafran: Never say die! Gib niemals auf! Herausgegeben vom Aktiven Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V. Vorwort von Karlheinz Schneider. Nachwort von Vera Bendt. Edition 6065, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-941072-04-6.
Weblinks
- [ Fritz Kaufmann (Regisseur)] bei filmportal.de
- Fritz Kaufmann in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kaufmann, Fritz |
ALTERNATIVNAMEN | Kaufmann, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Regisseur, Drehbuchautor, Kameramann, Filmproduzent, Produktionsleiter und Architekt |
GEBURTSDATUM | 1. November 1889 |
GEBURTSORT | Charlottenburg, Deutsches Reich |
STERBEDATUM | 1957 |
STERBEORT | Santurce, Puerto Rico |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fritz Kaufmann (Regisseur) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |