Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Fritz Vilmar
Fritz Vilmar (* 28. Juli 1929 in Insterburg, Ostpreußen; † 20. November 2015 in Berlin) war ein deutscher Hochschullehrer. Er lehrte Politikwissenschaft und Soziologie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.
Leben
Nach seinem Soziologiestudium war er in der politischen Erwachsenenbildung tätig. Von 1959 bis 1970 war er Referent in der Abteilung Bildungsarbeit beim Vorstand der IG Metall. Er war einer der Mitbegründer der „Kritischen Friedensforschung“, unter anderem durch seine Bücher Rüstung und Abrüstung im Spätkapitalismus (1965) und Sozialistische Friedenspolitik für Europa (1972). Seit den 1970er-Jahren konzentrierte er seine Arbeit auf die Theorie reformtheoretisch fundierter „humaner Alternativen“ zu den herrschenden Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen.
Vilmar war seit 1975 Professor für Politikwissenschaft an der FU Berlin. Gegen linken Dogmatismus gründete er 1976 mit Gleichgesinnten die „Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus“. (1980 publizierte er in diesem Zusammenhang mit Ossip K. Flechtheim und anderen Der Marsch der DKP durch die Institutionen.) Ab 1977 Mitglied der Grundwertekommission der SPD, 1984 wegen Bekenntnis zu den Grünen abgewählt. Seit 1983 war er Vorsitzender beziehungsweise Vorstandsmitglied des „Arbeitskreises Atomwaffenfreies Europa“ sowie 1990 Initiator der „Ökologischen Lebens- und Arbeitsgemeinschaft“ (ÖkoLeA), die seit 1993 in Klosterdorf bei Strausberg ein kibbuzähnliches Kommuneprojekt aufgebaut hatte. Später war Vilmar Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Attac Deutschland.
Wichtige Elemente von Vilmars Lebenswerk haben Weggefährten und Schüler 1994 in der Festschrift Mut zur Utopie[1] dargestellt.
Am 15. November 2003 entschloss sich Fritz Vilmar nach 52-jähriger Mitgliedschaft, die SPD zu verlassen, weil sie zunehmend kapitalhörig sei und einen hochgradigen sozialen Substanzverlust zeige.[2]
Die Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde hat Fritz Vilmar den Menschenrechtspreis 2008 vergeben.
Schriften
Eine Auswahl:
- Strategien der Demokratisierung. 2 Bände. Luchterhand, Darmstadt u. a. 1973, (Zugleich: Hannover, Technische Universität, Dissertation, 1974).
- Band 1: Theorie der Praxis (= Sammlung Luchterhand. 53). ISBN 3-472-61053-0.
- Band 2: Modelle und Kämpfe der Praxis (= Sammlung Luchterhand. 115). ISBN 3-472-61115-4.
- als Herausgeber: Menschenwürde im Betrieb. 2 Bände. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1973–1975.
- Band 1: Modelle der Humanisierung und Demokratisierung der industriellen Arbeitswelt (= rororo 1604 rororo aktuell). 1973, ISBN 3-499-11604-9.
- Band 2: Industrielle Demokratie in Westeuropa (= rororo 1711 rororo aktuell). 1975, ISBN 3-499-11711-8.
- mit Karl-Otto Sattler: Wirtschaftsdemokratie und Humanisierung der Arbeit. Systematische Integration der wichtigsten Konzepte Europäische Verlagsanstalt, Köln (u. a. 1978), ISBN 3-434-45071-8.
- mit Leo Kißler: Arbeitswelt. Grundriß einer kritischen Soziologie der Arbeit (= UTB 1167). Leske + Budrich, Opladen 1982, ISBN 3-8100-0400-6.
- mit Thomas Kutsch: Arbeitszeitverkürzung – ein Weg zur Vollbeschäftigung? Westdeutscher Verlag, Opladen 1983, ISBN 3-531-11587-1.
- mit Klaus J. Scherer: Ökosozialismus? Rot-grüne Bündnispolitik. Verlag Europäische Perspektiven, Berlin 1985, ISBN 3-89025-025-4.
- mit Brigitte Runge: Auf dem Weg zur Selbsthilfegesellschaft? 40.000 Selbsthilfegruppen: Gesamtüberblick, politische Theorie und Handlungsvorschläge. Klartext, Essen 1986, ISBN 3-88474-415-1 (Auch als: Handbuch Selbsthilfe. Gruppenberichte. 900 Adressen. Gesellschaftliche Perspektiven. Überarbeitete und wesentlich erweiterte Neuauflage. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1988).
- mit Walter B. Godenschweger: Die rettende Kraft der Utopie. Deutsche Juden gründen den Kibbuz Hasorea. Luchterhand, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-630-86733-2.
Seit 1991 koordinierte er die „Forschungsgruppe Kritische Analyse der Vereinigungspolitik“; deren Arbeitsergebnisse:
- als Herausgeber mit Wolfgang Dümcke: Kolonialisierung der DDR. Kritische Analysen und Alternativen des Einigungsprozesses (= Agenda-Zeitlupe. 7). Agenda-Verlag, Münster 1995, ISBN 3-929440-67-9.
- mit Gislaine Guittard: La face cachée de l'unification allemande. Les Éditions de l'Atelier, Paris 1999, ISBN 2-7082-3462-5.
- als Herausgeber: Zehn Jahre Vereinigungspolitik. Kritische Bilanz und humane Alternativen (= Reihe kritische Analysen zur Vereinigungspolitik. Bd. 1). Trafo-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-89626-221-1.
- als Herausgeber mit Stefan Bollinger: Die DDR war anders. Kritische Würdigung ihrer wichtigen sozialkulturellen Einrichtungen. 2 Bände. 2002.
- Hauptband. Edition Ost im Verlag Das Neue Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-360-01036-1.
- Ergänzungsband. Forschungsgruppe Kritische Analyse der Vereinigungspolitik am Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-929532-29-8.
Weblinks
- Literatur von und über Fritz Vilmar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.fritzvilmar.de/ Website von Fritz Vilmar
- http://www.die-ddr-war-anders.de/ Website zum Buch Die DDR war anders!
- http://www.deutsch-nix-wichtig.de/ Website zu Vilmars neustem Buch Deutsch nix wichtig!?
Einzelnachweise
- ↑ Wasmuth Scherer (Hrsg.): Mut zur Utopie. Festschrift für Fritz Vilmar, Agenda-Verlag, Münster 1994, ISBN 3-929440-46-6.
- ↑ Fritz Vilmar: Von einem, der trotzdem austrat In: Der Tagesspiegel, 19. November 2003
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vilmar, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politologe, Soziologe und Globalisierungskritiker |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1929 |
GEBURTSORT | Insterburg, Ostpreußen |
STERBEDATUM | 20. November 2015 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fritz Vilmar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |