Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Günther von Reibnitz
Günther Hubertus Freiherr von Reibnitz (geb. 8. September 1894; gest. 2. März 1983) war während des Ersten Weltkrieges ein Kavallerie-Offizier im Deutschen Kaiserreich. Er trat der NSDAP im Jahr 1930 bei[1] und war seit 1933 Mitglied der Reiter-SS.[2]
Günther von Reibnitz heiratete viermal und war der Vater der Freiin Marie Christine von Reibnitz, die im Jahr 1978 durch ihre Heirat mit Prinz Michael von Kent zur Princess Michael of Kent wurde, indem sie die traditionelle Form des Titels annahm. Zwei Enkelkinder Lord Frederick Windsor und Lady Gabriella Windsor stehen in der britischen Thronfolge.
Leben
Günther von Reibnitz[3] stammt aus einer alten schlesischen Familie und war der Sohn des Freiherrn Hans Egon von Reibnitz (1856–1918), der am 19. Februar 1887 in Gieraltowitz, Oberschlesien, die Freiin Ida von Eickstedt (1867–1937),[4] heiratete. Reibnitz wurde am 8. September 1894 in Mistitz, Schlesien, jetzt Miejsce Odrzańskie, Polen geboren. Er besuchte die Preußische Hauptkadettenanstalt in Berlin-Lichterfelde und wurde als Degenfähnrich in das 2. Großherzoglich Mecklenburgische Dragoner-Regiment Nr. 18 in Parchim übernommen. Schon kurz nach Kriegsbeginn wurde er 1914 schwer verwundet und geriet in französische Kriegsgefangenschaft. Kurz bevor er gegen einen französischen Offizier ausgetauscht wurde, starb sein Vater am 20. September 1918 in Berlin.[4]
Während der Vorbereitung der Volksabstimmung in Oberschlesien nach dem ersten Weltkrieg, die deutsche und polnische Gebietsansprüche regeln sollte, stellte Reibnitz gemeinsam mit seinem Bruder Joachim zwei Freikorps auf, die die Odergrenze zwischen Cosel und Ratibor sichern sollten.[5] Er schloss seine erste Ehe mit Margherita geb. Schoen (1893–1962), der Witwe des Grafen Friedrich Ernst von Seherr-Thoss (1881–1918) und Tochter von Gustav Schoen und Elisabeth Wentzel und übernahm die Leitung ihres Besitzes in Krzanowitz in Oberschlesien.[6] Die Tochter Margarita wurde am 18. January 1924 in Krzanowitz geboren.[4] Die Ehe wurde am 15. April 1931 in Breslau geschieden.[7] Nach der Scheidung richtete von Reibnitz eine Pelztierzucht in Hahnenvorwerk bei Silberberg in Schlesien ein und gab sie auf, als er 1933 zum (ehrenamtlichen) Gaujägermeister für Schlesien bestellt wurde.[8] Am 1. Dezember 1930 trat von Reibnitz der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 412855) und wurde am 15. April 1933 Mitglied der Reiter-SS (SS-Nummer 66010).[5]
Am 15. Juli 1937 starb seine Mutter in Groß-Grauden, Oberschlesien, jetzt Grudynia Wielka in Polen.[4]
Als Hauptmann der Reserve wurde von Reibnitz zu Beginn des II. Weltkrieges zum Dienst in der Wehrmacht eingezogen. Er war jedoch kein sehr loyales Parteimitglied. Schon 1937 wurde er wegen einer Verunglimpfung der Hakenkreuzfahne vor das Oberste Parteigericht zitiert, konnte sich aber noch mit einer Loyalitätserklärung aus der Affäre ziehen;[9] den Reichsführer der SS,Heinrich Himmler, soll er als „Hühnerbauern“ bezeichnet haben. Schon bald nach seiner Einberufung zur Wehrmacht zu Beginn des II. Weltkrieges wurde er wegen eines Herzleidens an die sog. Heimatfront zurückgeschickt. Er hatte zwar seine Eheschließung (am 17. Dezember 1941 in Breslau) mit seiner zweiten Ehefrau Maria Anna Gräfin Szápáry de Muraszombath, Széchysziget et Szapár (1911–1998),[4] einer Tochter des österreichisch-ungarischen Diplomaten Graf Friedrich von Szápáry (1869–1935), der SS gemeldet, aber er hatte seine Absicht, die Ehe mit seiner ersten Frau durch die Kirche annullieren zu lassen – um dann die Ehe mit Gräfin Szápáry nach katholischem Ritus wieder schließen zu können und die Kinder demzufolge katholisch erzogen werden sollten – nicht gemeldet.[5] Das deutete das Regime als illoyale Haltung. Als besonders belastend galt, dass er gemeinsam mit seiner Ehefrau seinen katholischen Glauben offen und dem System gegenüber trotzig praktizierte. Da die Ehefrau zudem wegen Kontakten mit angeblichen britischen Geheimdienstagenten unter Beobachtung der Gestapo stand[5] und wegen einer Reihe von weiteren banalen „Verstößen“, wurde seine Situation zunehmend kritischer, bis er schließlich im Jahr 1944 sowohl aus der NSDAP wie auch aus der Reiter-SS ausgeschlossen und ihm der Posten des Gaujägermeisters für Schlesien entzogen wurde.[10][11][5] Am 16. November 1942 wurde der Sohn Friedrich in Breslau geboren, die Tochter Marie Christine, Princess Michael of Kent, am 15. Januar 1945 in Karlsbad im Sudetenland, nahe dem Besitz der Großmutter mütterlicherseits, der Gräfin Hedwig Szápáry, einer Tochter von Alfred III. Fürst zu Windisch-Grätz.[12][4] In den Wirren des Kriegsendes entging er der von Himmler persönlich angeordneten Versetzung zur SS-Sondereinheit Dirlewanger, indem es ihm gelang, bei seiner alten Wehrmachtseinheit unterzutauchen. Im Mai 1945 entkam er aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft und konnte sich nach Bayern durchschlagen. Dort wurde er von den Amerikanern interniert, verhört und schließlich durch die Spruchkammer für Oberbayern am 14. Mai 1948 als "Mitläufer" und als "nicht Angehöriger der im Nürnberger Urteil für verbrecherisch erklärten Organisationen" eingestuft und entnazifiziert.[13] Die Ehe mit seiner zweiten Frau wurde 1946 geschieden.[4] Sie ging mit ihren Kindern 1950 nach Australien.[14] Reibnitz lebte zunächst in München, kam dort im Pelzhandel unter, dann im Versicherungsgeschäft und ging 1950 nach Südafrika, um dort sein eigenes Versicherungsgeschäft zu eröffnen. Am 12. Mai 1950 heiratete er in Johannesburg Esther Schütte (geb. 1909).[4] Die Ehe wurde am 12. Juli 1956 in Pretoria geschieden, als er sich entschloss, Farmer in Mozambik zu werden. In vierter Ehe heiratete er am 15. Dezember 1956 in Umtali, Süd-Rhodesien, Rosemarie verw. von Buddenbrock geb. Kramer (1907–1999),[4] deren Farm Maforga[15] er ausbaute und wirtschaftlich ertragreich machte. Sie war die Tochter von Alois Karl Kramer und die Witwe von Gustav von Buddenbrock und wird deshalb in einigen Quellen Baronin Rosemarie von Buddenbrock genannt.[16]
Im Jahr 1976 kehrte von Reibnitz nach Deutschland zurück, während seine Frau zwischen Deutschland und Mozambik hin- und herpendelte, um die Farm weiter zu bewirtschaften. Er verlebte seinen Lebensabend in Hemmingen und starb am 2. März 1983 in Breitbrunn am Chiemsee in Bayern. Sein Grab befindet sich in Garmisch-Partenkirchen.[4] Im Jahr 1986 kehrte seine Witwe aus Gesundheitsgründen nach Deutschland zurück und hinterließ die Farm benachbarten christlichen Missionaren. Sie starb am 30. November 1999 in Marquartstein, Bayern.[4] Die Farm Maforga wird noch heute als Missionsstation weitergeführt.
Die Tochter Margarita aus von Reibnitz' erster Ehe heiratete am 14 September 1947 Charles Jacques Francisco in Sharon, Connecticut, USA.[4]
Am 30. Juni 1978 nahm von Reibnitz an der Ziviltrauung seiner Tochter Marie Christine mit Prince Michael of Kent in Wien teil. Er wurde der Großvater von Lord Frederick Windsor (* 1979)[17] and Lady Gabriella Windsor (* 1981).
Damals wurden erstmals Details in Bezug auf seine Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus bekannt. Es entstand unter Berufung auf Barry Everingham die Legende, dass er von Hermann Göring als Spion in die SS eingeschleust worden sei,[18] was weder Yad Vashem noch das Simon-Wiesenthal-Institut in Wien – auf die sich Everingham beruft – bestätigen können.[19][20]
Am 30. Juni 1979 heiratete von Reibnitz' einziger Sohn Friedrich in Sydney in zweiter Ehe Helen Rodda Williams, die Tochter von Professor Sir Bruce Rodda Williams, Vize-Kanzler der Universität von Sydney.[4]
Literatur
Trish Perkins, Unter Rebellen, cap-books, 2010, ISBN 978-3-86773-109-6 (betrifft die Farm in Mozambik)
Einzelnachweise
- ↑ Bundesarchiv Berlin (ehem. Berlin Document Center) NSDAP-Gaukartei
- ↑ SS-Stammkarte des „NS-Archivs“ des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS), ZB5983, S.155, Günther Freiherr von Reibnitz
- ↑ http://www.genealogics.org/getperson.php?personID=I00004266&tree=LEO ]
- ↑ 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 http://www.genealogics.org/pedigree.php?personID=I00004266&tree=LEO – die Seite enthält genealogische Daten, Bilder und Dokumente zur Reibnitz-Familie
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 The Sunday Telegraph vom 28. April 1985
- ↑ Schlesisches Güteradreßbuch 1926
- ↑ L'Intermédiaire des chercheurs et curieux, vol. 29, (1979) p. 845
- ↑ Urteil der Berufungskammer für Oberbayern, Senat Moosburg-Dachau, Ber.Reg. Nr. 859/48, Aktenzeichen I.Instanz: 9464
- ↑ Bundesarchiv Berlin, Oberstes Parteigericht, I. Kammer
- ↑ Bundesarchiv Berlin, Akte des Rasse- und Siedlungsamtes
- ↑ Urteil der Berufungskammer für Oberbayern, Senat Moosburg-Dachau, Ber.Reg. Nr. 859/48, Aktenzeichen I.Instanz: 9464
- ↑ http://en.cyclopaedia.net/wiki/Prince-Alfred-III-of-Windisch-Graetz
- ↑ The Times vom 24. April 1985 „Baron nominal party member, tribunal said“, eine vollständige englische Übersetzung des Urteils
- ↑ The Times vom 25. April 1985
- ↑ http://www.maforgamission.com/
- ↑ Ronald Allison, Sarah Riddell, The Royal Encyclopedia (1991), p. 297
- ↑ L'Intermédiaire des chercheurs et curieux, vol. 29, (1979) p. 601: „Maisons souveraines GRANDE-BRETAGNE: Naissance à Londres le .05.1979 de Lord Frederick Windsor, fils du prince Michel et de la baronne Marie-Christine Reibnitz.“
- ↑ Barry Everingham, MC: the adventures of a maverick princess (1985) p. 22
- ↑ Simon-Wiesenthal-Insitut Wien, Akte Günther von Reibnitz
- ↑ Yad Vashem, ref.no. 262278 vom 8. Oktober 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reibnitz, Günther von |
ALTERNATIVNAMEN | Reibnitz, Günther Hubertus Freiherr von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Freiherr und Offizier |
GEBURTSDATUM | 8. September 1894 |
STERBEDATUM | 2. März 1983 |