Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Galega
Galega | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Untertribus | ||||||||||||
Galeginae | ||||||||||||
Lindl. nom. cons. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Galega | ||||||||||||
L. |
Galega ist die einzige Pflanzengattung im Untertribus Galeginae in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).
Beschreibung
Galega-Arten sind aufrechte, vielverzweigte ausdauernde krautige Pflanzen. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert, die Fiedern sind ganzrandig. Die von der Mittelrippe abgewandten (lateralen) Blattrippen sind hervorstehend und reichen ganz bis an den Blattrand. Die Nebenblätter sind tief in zwei bis fünf sehr schmale Lappen eingeschnitten. Das äußere Nebenblatt (entfernt vom Blattstiel) zeigt gerade nach unten.
Die schmalverzweigten rispigen Blütenstände sind achsel- oder endständig. Vorblätter fehlen.
Die zygomorphen Blüten sind klassische Schmetterlingsblüten. Der Kelch ist glockenförmig mit fünf ungleichmäßigen Zähnen. Die Krone ist weiß bis purpurn. Die Fahne ist umgekehrt-eiförmig bis rundlich und unbehaart. Der Nagel, das zugespitzte basale Ende der Fahne, ist kurz. Die Flügel sind wenig kürzer als die Fahne und sitzen basal, nah am Schiffchen, an. Das Schiffchen ist so lang wie die Flügel.
Die Staubblätter sind auf ganzer Länge der Staubfäden verwachsen. Das einzige Fruchtblatt ist oberständig mit vielen Samenanlagen. Der Griffel ist gebogen mit einer endständigen Narbe.
Die linealische, abgeflachte Hülsenfrüchte besitzen eine Kammer, sind an keinem Ende eingedrückt und haben parallel verlaufende starke Rippen auf der Oberfläche.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Gattung Galega ist der östliche Mittelmeerraum, das südliche Mitteleuropa, Süd- und Osteuropa sowie Kleinasien. Das Mannigfaltigkeitszentrum, das heißt das Gebiet mit der größten Artenvielfalt, liegt in Kleinasien zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer.
Neben dem eurasischen Verbreitungsgebiet findet sich noch ein zweites natürliches Verbreitungsgebiet in Afrika, in den Staaten Äthiopien, Somalia, Kenia, Sudan und Uganda. Hier finden sich die drei Arten Galega battiscombei, Galega lindblomii und Galega somalensis, die auch in die Sektion Afrogalega zusammengefasst werden.
Galega officinalis und Galega orientalis werden regelmäßig als Futterpflanze angebaut. Sie konnten verwildern, was zu einer großen Zahl an neophytischen Vorkommen führte. So findet sich Galega officinalis auch in Deutschland und in der Schweiz. In den Vereinigten Staaten wurde die Art zuerst in Utah eingeführt und konnte sich von dort aus verbreiten. Auch in Argentinien, Chile, Ecuador und Neuseeland finden sich eingeschleppte Bestände. Die Arten vermehren sich schnell und unkontrolliert und werden als invasiv eingeschätzt. In den USA wurde zumindest Galega officinalis in den „Federal Noxious Weed Act of 1974“ aufgenommen, der das Ziel hat die weitere Ausbreitung einzudämmen.
Arten
Fünf Arten der Gattung Galega sind als gültig anerkannt. Dies sind:
- Galega battiscombei (Baker f.) J.B.Gillett: Sie kommt nur in Kenia vor.[1]
- Galega lindblomii (Harms) J.B.Gillett: Sie kommt in Kenia und Uganda vor.[1]
- Geißraute (Galega officinalis L): Sie ist in Eurasien sowie Afrika weitverbreitet und ist weltweit, z. B. in der Neuen Welt ein Neophyt.[1]
- Galega orientalis Lam.: Ihre Heimat ist Asien, doch kommt sie auch in Europa als Neophyt vor.[1]
- Galega somalensis (Taub. ex Harms) J.B.Gillett: Ihre Heimat ist nur Äthiopien.[1]
Weblinks
Literatur
- J. B. Gillett: Galega L. (Leguminosae) in Tropical Africa. In: Kew Bulletin. 17, Nr. 1, 1963, S. 81–85, doi:10.2307/4118704.
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Galega aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |