Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gardinensteuer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ausdruck Gardinensteuer bezeichnet eine angeblich in den Niederlanden auf die Größe der Fensterdekoration an den Fenstern erhobene Steuer. Diese Gardinensteuer hätte die Niederländer dazu bewogen, nur kurze oder gar keine Gardinen zu verwenden. Ein vermuteter Hintergrund der modernen Sage ist ein Erklärungsversuch für die in den Niederlanden häufig vorkommenden, offen von der Straße einsehbaren Wohnungen bzw. vorderseitig gelegenen Wohnzimmer.

Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die calvinistisch geprägten Niederlande so ihre Offenheit zeigen und ausdrücken, dass sie nichts zu verbergen haben. Allerdings gab es in den Niederlanden von 1821 bis 1896 eine Personalsteuer, in der Mobiliar, Diener, Pferde und der Wert des Hauses sowie die Zahl der Fenster einging. So kostete in kleineren Gemeinden ein Fenster 40 Cent, in größeren 1,10 Gulden pro Jahr. Ebenso gab es in England und Frankreich eine Fenstersteuer, weshalb Hausbesitzer oft einige Fenster zumauerten.[1]

Einzelnachweise

  1. Christoph Drösser: Nichts zu verbergen, Kolumne Stimmt’s? auf Zeit Online vom 15. September 2009.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gardinensteuer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.