Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gemeine Rosengallwespe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeine Rosengallwespe
Gemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae) ♀

Gemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae) ♀

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Gallwespenartige (Cynipoidea)
Familie: Gallwespen (Cynipidae)
Gattung: Diplolepis
Art: Gemeine Rosengallwespe
Wissenschaftlicher Name
Diplolepis rosae
(Linnaeus, 1758)

Die Gemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae; Synonym: Cynips rosarum) ist ein Vertreter der Gallwespen (Cynipidae). Die 3 bis 5 Millimeter große Wespe entwickelt sich an Rosen, wobei sie typische Gallen an den Enden der Sprosse bildet. Diese Gallen besitzen haarartige Auswüchse und sind bekannt als Rosenapfel, Bedeguare oder Schlafapfel. Den letztgenannten Namen bekamen die Gallen, weil man sich die „Maden“ der Rosengallwespe als schlafend im Gallapfel[1] vorstellte, oder weil sie (in der Volksheilkunde) schlaffördernd wirken sollten, wenn man sie unter das Kopfkissen gelegt hat. Die Gallen sind hart verholzt. Die Gemeine Rosengallwespe kommt in der westlichen Paläarktis (Europa, Kaukasus) und in Nordamerika vor.

Die Rosengalle hat einen Durchmesser von bis zu fünf Zentimetern und enthält mehrere Kammern, in denen sich die Larven der Rosengallwespe entwickeln. Die Fortpflanzung ist weitestgehend parthenogenetisch, in Mitteleuropa sind Männchen sehr selten. Die Verpuppung erfolgt in der Galle, und die Adulten schlüpfen im folgenden Jahr. Die Imagines erscheinen gewöhnlich von Anfang Mai bis Juli.

Ein sehr häufiger Parasitoid der Rosengallwespen ist Torymus bedeguaris, eine Art, die zur Erzwespenfamilie der Torymidae gehört. Ein häufiger Parasitoid aus der Familie der Schlupfwespen ist Orthopelma mediator. Zahlreiche weitere Arten sind Parasitoide der Rosengallwespe oder Inquilinen („Einmieter“) in ihren Gallen. Auf diese sind z. B. auch andere Gallwespen der Gattung Periclistus als Lebensraum angewiesen.

Bilder von Gallen und von der Imago

Weblinks

 Commons: Gemeine Rosengallwespe – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Gleinser: Anna von Diesbachs Berner ‚Arzneibüchlein‘ in der Erlacher Fassung Daniel von Werdts (1658), Teil II: Glossar. (Medizinische Dissertation Würzburg), jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg 1989 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 46), S. 233 (dort auch rosenschlafhäuslein) und 248.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gemeine Rosengallwespe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.