Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
George Julius Gulack
Medaillenspiegel
| ||
---|---|---|
Turnen | ||
Olympische Sommerspiele
| ||
Gold | 1932 Los Angeles | Ringe |
George Julius Gulack (geb. 12. Mai 1905 in Riga; gest. 27. Juli 1987 in Boca Raton, Florida) war ein US-amerikanischer Turner.
Gulack wurde in Lettland geboren und begeisterte sich schon früh für das Turnen. Im Jahr 1922 kam er nach Amerika und widmete sich auch hier seinem Sport. Seine beste Disziplin waren die Ringe, an denen er bei den Olympischen Spielen 1932 sogar die Goldmedaille holte. Außerdem holte er 1928 und 1935 zwei nationale Titel. Gulack wurde nach seiner aktiven Karriere einer der führenden Personen dieses Sports. So war er 1948 bei der Entwicklung internationaler Regeln beteiligt. Er war Trainer der olympischen Turnermannschaft bei den Olympischen Spielen 1948 und für eine Zeit von über 25 Jahren auch Kampfrichter. Außerdem war Gulack Vizepräsident des Internationalen Turnverbandes und von 1934 bis 1958 Mitglied des US-amerikanischen Olympischen Komitees.
Weblink
- George Julius Gulack in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1896: Ioannis Mitropoulos | 1904: Herman Glass | 1924: Francesco Martino | 1928: Leon Štukelj | 1932: George Julius Gulack | 1936: Alois Hudec | 1948: Karl Frei | 1952: Hrant Schahinjan | 1956: Albert Asarjan | 1960: Albert Asarjan | 1964: Takuji Hayata | 1968: Akinori Nakayama | 1972: Akinori Nakayama | 1976: Nikolai Andrianow | 1980: Alexander Ditjatin | 1984: Kōji Gushiken und Li Ning | 1988: Holger Behrendt und Dmitri Bilosertschew | 1992: Wital Schtscherba | 1996: Jury Chechi | 2000: Szilveszter Csollány | 2004: Dimosthenis Tambakos | 2008: Chen Yibing | 2012: Arthur Zanetti
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gulack, George Julius |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Turner |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1905 |
GEBURTSORT | Riga |
STERBEDATUM | 27. Juli 1987 |
STERBEORT | Boca Raton |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel George Julius Gulack aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |