Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gerhard Schaffer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerhard Schaffer (* 1. Februar 1922 in Altstadt bei Mährisch-Trübau, Tschechoslowakei; † 19. Februar 2007) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer. Von 1979 bis 1983 war er Präsident der Technischen Universität Braunschweig.

Leben und Wirken

1933 wurde Schaffer Mitglied der Sudetendeutschen Volksjugend. Nach dem Schulabschluss arbeitete er zunächst mehrere Jahre in der Landwirtschaft. Zum 1. September 1940 wurde er Mitglied der NSDAP (Mitglieds-Nr. 7.736.236). Er trat ein Jahr später auch der Waffen-SS bei und besuchte zunächst die Junkerschule im Braunschweiger Schloss und später eine Panzergrenadierschule in Leschan.[1]

Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er an der Technischen Hochschule Stuttgart und promovierte zum Dr. agr. Seit 1958 gehörte er der Bodenkundlichen Gesellschaft an. Nach seiner Habilitation 1961 wurde er Privatdozent für Bodenkunde an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim. Noch im gleichen Jahr wechselte Schaffer als beamteter Privatdozent für Bodenkunde an die Technische Hochschule Braunschweig. 1963 erfolgte seine Aufnahme in die Internationale Bodenkundliche Gesellschaft.

Von 1979 bis 1983 war er Präsident der Technischen Universität Braunschweig.[2]

Sein Forschungsschwerpunkte waren Bodenkunde und Kulturtechnik.

Schriften (Auswahl)

  • Veränderungen der Bodenstruktur als Folge ackerbaulicher Ma0nahmen. Ulmer, Stuttgart 1961.
  • Der Abwasserschlamm, seine biologischen Abbau- und Umwandlungsprozesse im landwirtschaftlich genutzten Boden und sein Einfluß auf bodenphysikalische Eigenschaften. 1963.
  • Der Einfluß der Kalkung auf das Bodengefüge. 1967.
  • Die Bodenkarte. In: Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung, 1968, S. 29–40.
  • Professor Hermann Schlichting als Hochschullehrer. In: Mitteilungen der TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 19 (1984), S. 14–15.
  • (mit Edmund Handschin und Wolfgang Kaufmann): Netzleittechnik für Verteilungsnetze. Verl.- und Wirtschaftsges. der Elektrizitätswerke VWEW, Frankfurt am Main 1992.

Literatur

  • Schaffer, Gerhard. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1966. Walter de Gruyter & Co, Berlin 1966, S. 2098.
  • Professor Dr. Schaffer 60 Jahre. In: IHK. Braunschweig, Wirtschaft. Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Braunschweig 34 (1982), S. 46.

Einzelnachweise

  1. CIA-Bericht
  2. Katharina Gudladt: Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig. 2013, S. 40.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gerhard Schaffer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.