Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Germán Efromovich
Germán Efromovich (* 28. März 1950 in La Paz, Bolivien) ist ein brasilianisch-kolumbianischer Geschäftsmann, auch mit polnischer Staatsbürgerschaft (seit 2012) und jüdischer-Abstammung.[1]
Leben
Seine Familie stammt ursprünglich aus Polen. Auf der Suche nach einer neuen Heimat verließen die Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg Polen Richtung Südamerika, zunächst nach Bolivien, wo er geboren wurde, später nach Chile, wo Germán Efromovich ab 1955 in Arica und ab 1964 in São Paulo, Brasilien, aufgezogen wurde. Er ist Absolvent der ehemaligen Faculdade de Engenharia Industrial (FEI) im Bundesstaat São Paulo, wo er das Fach Maschinenbau belegte. Ursprünglich war er auch als Verkäufer von Enzyklopädien und Eigentümer einer Privatschule in São Bernardo do Campo aktiv, bevor er die Konsolidierung seines inzwischen milliardenschweren Öl- und Luftfahrt-Imperiums vorantrieb. Zunächst bei der Durchführung von Werkstoffprüfung für die staatliche brasilianische Ölgesellschaft Petrobras tätig, richtete Efromovich danach seine geschäftlichen Ziele auf den Bau und Verpachtung von Bohrinseln. Nachdem eine dieser Bohrinseln [2] im Meer versunken war und eines darauffolgenden juristischen Disputs mit der Versicherung und der staatlichen Petrobras, wandte er sich dem Luftfahrgeschäft zu. Dies geschah eher zufällig, da einer der Kunden nicht bar bezahlen konnte, stattdessen überließ er zwei Flugzeuge als Pfand. Dies war der Anfang eines Lufttaxi-Unternehmens. Die Brüder Efromovich nannten es OceanAir und sie transportierten zunächst die Beschäftigte der Ölindustrie in Macaé von und nach Rio de Janeiro.[3]
„Zu der Zeit agierten wir im Ölgeschäft in Macaé. Ein Kunde konnte die Rechnung nicht bezahlen und bot zwei Flugzeuge im Austausch für die Dienstleistungen. So starteten wir mit den Flugzeugen Personal und unsere Freunde zu transportieren, die uns baten mitfliegen zu können. Ich erkannte dann, dass ich damit Geld verdienen könnte.“
Avianca
Im Jahr 1998 gründete er die brasilianische Fluglinie OceanAir, die ab April 2010 in Avianca Brazil umbenannt wurde.[5] Später kaufte er in 2004 die kolumbianische Airline Avianca für 64 Mio. US$ sowie die Übernahme von 220 Mio. US$ Schulden und Leasingverbindlichkeiten. Heute verfügt die Fluggesellschaft über eine Flotte von mehr als 100 größeren Flugzeugen. Die Holding-Gesellschaft, AviancaTaca, machte in 2011 einen Gewinn 202 Mrd. Pesos (US$ 114 Mio.).[6] Als Anerkennung seines Engagements mit Investitionen bei Avianca sowie in großen Ölfeldern, erhielt er 2005 die kolumbianische Staatsbürgerschaft zugesprochen.[7]
Synergy Group und Synergy Aerospace
Er hält Kontrolle und Anteile an seinem 2003 gegründeten Unternehmen Synergy Group,[8] einem industriellen Mischkonzern. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen bei Öl-Explorationen und bedient inländische Fluggesellschaften. Das Unternehmen engagiert sich ansonsten in der Stromerzeugung sowie im Erdöl- und Telekommunikationssektor. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Rio de Janeiro.[9] Efromovich ist außerdem mit der Subholding Synergy Aerospace Corp. mit Sitz in Bogota, zu der AviancaTaca gehört, bei Wayraperú, VIP Ecuador und Avianca (Brasil) beteiligt.
Efromovich ist seit dem 16. Juni 2007 Direktor der Pacific Rubiales Energy Corp und Pacific Stratus Energy. Er ist Geschäftsführer der AviancaTaca-Holding.[10] Er ist Mitglied des Board of Governors der International Air Transport Association (IATA),[11] sowie Direktor der Avianca, der nationalen Fluggesellschaft Kolumbiens.[12]
Privates
Germán hat einen 5 Jahre jüngeren Bruder mit Namen José Efromovich mit dem er zusammenarbeitet. Er ist verheiratet, hat drei Töchter und lebt abwechselnd in São Paulo und Bogotá. Es ist bekannt, dass er einfache Gewohnheiten hat. Auf internationalen Flügen reist er in der Economy Class, er hat keinen Privat-Jet und sein Auto war 2005 mehr als vier Jahre alt.[13][14]
Einzelnachweise
- ↑ [1] FTD Online: Der Airline Aufkäufer, vom 21. November 2012
- ↑ Tränen der Scham Spiegel-Bericht vom 26. März 2001
- ↑ José Efromovich: o imigrante que construiu um império ao lado do irmão (Der Immigrant der mit seinem Bruder ein Imperium gründete) Estadão, 6. Juni 2011 (pt)
- ↑ Zitat aus dem Bericht
- ↑ Brazil's OceanAir says to set up airline in Peru jetphotos.net, aufgerufen 27. Dezember 2004 (en)
- ↑ German Efromovich: Unlikely owner saves national airline Financial Times Online, 8. Mai 2012 (en)
- ↑ Will German Efromovich, owner of Avianca, buy Mexicana? The Bulletin Panama, aufgerufen 20. August 2011 (en)
- ↑ Größte Schiffswerft des Landes schafft 4.500 Arbeitsplätze WKO Online, 26. Juli 2012
- ↑ IAI, Synergy Group Embark on Expansion Plan in Brazil defense-update.com, aufgerufen 14. April 2011 (en)
- ↑ Präsidium der AviancaTaca aufgerufen 25. Juni 2012 (en)
- ↑ IATA-Webseite mit der Geschäftsführung aufgerufen 25. Juni 2012 (en)
- ↑ Bloomberg Business, Profil von Germán Efromovich aufgerufen 25. Juni 2012 (en)
- ↑ O caçador de empresas quebradas Exame Brasil Online, 5. April 2005 (pt)
- ↑ Interview auf portugiesisch mit Estadão TV, aufgenommen am 5. Juni 2011 (pt)
Siehe auch
Weblinks
- Webseite AviancaTaca (en/es)
- Webseite Synergy Group z.Zt nicht erreichbar
- Webseite Global Travel Industry News, 18. Oktober 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Efromovich, Germán |
KURZBESCHREIBUNG | kolumbianischer Geschäftsmann |
GEBURTSDATUM | 28. März 1950 |
GEBURTSORT | La Paz, Bolivien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Germán Efromovich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |