Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gert Kerschbaumer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gert Kerschbaumer (* 27. Jänner 1945 in Spital am Semmering) ist ein österreichischer Historiker und Germanist.
Gert Kerschbaumer lebt seit den 1960er Jahren in Salzburg. Er arbeitete in der Industrie und studierte nebenher deutsche Literatur und Geschichte. Neben Forschungs- und Lehrtätigkeit veröffentlichte er vielbeachtete Publikationen zu den Themen Kunst in der Zeit des Nationalsozialismus und Kunstraub sowie Werke über Stefan Zweig.
Veröffentlichungen
- Faszination Drittes Reich. Kunst u. Alltag d. Kulturmetropole Salzburg. Müller, Salzburg 1988, ISBN 3-7013-0732-6
- Meister des Verwirrens. Die Geschäfte des Kunsthändlers Friedrich Welz. (Die Bibliothek des Raubes, Bd. 5) Czernin, Wien 2000, ISBN 3-7076-0030-0
- zus. mit Karl Müller: Begnadet für das Schöne. Der rot-weiss-rote Kulturkampf gegen die Moderne. (Beiträge zu Kulturwissenschaft und Kulturpolitik, Bd. 2) Verl. für Gesellschaftskritik, Wien 1992 ISBN 3-85115-160-7
- Stefan Zweig. Der fliegende Salzburger. Residenz, Salzburg/Wien 2003, ISBN 3-7017-1336-7
- Hrsg. zus. mit Jeffrey B. Berlin „Wenn einen Augenblick die Wolken weichen“. Briefwechsel 1912-1942; Stefan Zweig u. Friderike Zweig. S. Fischer, Frankfurt 2006, ISBN 978-3-10-097096-1
Weblinks
- net-homepage Gert Kerschbaumer
- Literatur von und über Gert Kerschbaumer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kerschbaumer, Gert |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Historiker und Germanist |
GEBURTSDATUM | 27. Januar 1945 |
GEBURTSORT | Spital am Semmering |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gert Kerschbaumer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |