Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gesslerhut

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilhelm Tell weigert sich, den Gesslerhut zu grüssen. Stahlstich von Christian Hoffmeister (1818–1871)

Ein Gesslerhut ist redensartlich eine Einrichtung, deren einzig sinnfälliger Zweck die öffentliche Erzwingung untertänigen Verhaltens ist.

Im ersten Akt von Friedrich Schillers Wilhelm Tell wird dargestellt, wie der legendenhafte Gessler, der bei Schiller den Vornamen «Hermann» trägt, in Altdorf einen Hut aufstellen liess, den jeder Vorbeikommende zu grüssen hatte. Im dritten Akt versäumt es Wilhelm Tell, diesen Gruss auszuführen, und wird deshalb zu jenem Apfelschuss gezwungen, der in der Gründungssage der Schweiz eine bedeutende Rolle spielt.

Eine Variante des Gesslerhutes liess Hermann Göring im KZ Dachau errichten. Da ihn die beiden katholischen Priester Josef Zilliken und Johannes Schulz am 27. Mai 1940 in einem Gartenlokal nicht gegrüsst hatten, wurden sie noch am selben Abend verhaftet und zur Bestrafung ins KZ eingeliefert. Zudem mussten sie dort ständig mit zum Hitlergruss erhobenem Arm an einer auf eine Stange gesteckten Uniformmütze vorbeimarschieren, die Göring symbolisieren sollte.[1]

Einzelnachweise

  1. Pfarrgemeinde St. Arnulf Nickenich – Weil sie Göring nicht grüßten. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 17. November 2020; abgerufen am 23. Mai 2022.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gesslerhut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.