Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gewandhaus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Gewandhäuser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/70/Zwickau_Theatre.jpg/300px-Zwickau_Theatre.jpg)
Gewandhaus in Zwickau
Unter Gewandhaus oder Tuchhalle versteht man seit dem Mittelalter ein hallenartiges Messe- oder Lagerhaus der Tuchmacherzunft. Die Bezeichnung „Gewandhaus“ leitet sich von der Handelsware der Wandschneider ab, die „gewendetes" also gefaltet aufbewahrtes Tuch einkauften und es in Abschnitten verkauften.
Parallel kursiert auch die Bezeichnung Manghaus – die Mange oder Mangel ist die Glättmaschine der Färber.
Liste von Gewandhäusern
Deutschland
- Gewandhaus in Bautzen – erstes Kaufhaus der Oberlausitz
- Gewandhaus in Braunschweig – heute von der Braunschweiger IHK genutzt, im Keller befinden sich zwei Restaurants
- Gewandhaus in Diehsa – dient heute als Standesamt und Verwaltungsgebäude
- Gewandhaus in Dresden – seit 1967 als Hotel genutzt
- Gewandhaus in Düren – am 16. November 1944 zerstört
- Gewandhaus zu Leipzig – seit dem späten 18. Jahrhundert Sitz des Gewandhausorchesters (und unter dem hergebrachten Namen Gewandhaus zweimal als reines Konzerthaus an einem neuen Standort wiedererrichtet)
- Gewandhaus in Zeitz – Sitz der Gestapo während der NS-Zeit
- Gewandhaus in Zwickau – seit 1832 als Stadttheater genutzt
Polen
Belgien
in den Städten:
Niederlande
Siehe auch
Galerie
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gewandhaus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |