Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ghetto Radom
Das Ghetto Radom wurde unter deutscher Besatzung im Frühling 1941 in Radom eingerichtet[1][2] und zählte etwa 30.000 Insassen.
Das Ghetto wurde im Rahmen der Aktion Reinhardt geräumt; am 4.–5. August 1942 das kleine Ghetto im Stadtteil Glinice (Lage51.3921.1675) und am 16.–18. August das große Ghetto in der Stadtmitte (Lage51.40305555555621.1425) Etwa 20.000 Juden wurden in das Vernichtungslager Treblinka deportiert.[3]
Zu den verantwortlichen Offizieren im Ghetto gehörten unter anderem Karl Oberg, Erich Kapke, Fritz Katzmann, Wilhelm Bluhm, Hermann Weinrich und Herbert Böttcher, die später als Kriegsverbrecher verurteilt wurden.
Literatur
- Sebastian Piątkowski: Dni życia, dni śmierci. Ludność żydowska w Radomiu w latach 1918–1950. Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych, Warszawa 2006, ISBN 83-89115-31-X
- Krzysztof Urbański: Zagłada Żydów w dystrykcie radomskim. Wydawnictwo Naukowe Akademii Pedagogicznej, Kraków 2004, ISBN 83-7271-260-3
Weblinks
- [1] New York Public Library
Einzelnachweise
- ↑ Virtual Shtetl
- ↑ deathcamp.org: Ghetto Radom
- ↑ Markus Roth: Herrenmenschen. S. 48.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ghetto Radom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |