Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gidon Graetz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Phoenix-Plastik von Gidon Graetz in der Nähe des Potsdamer Platzes in Berlin
Der Gordische Knoten, 99Standpunkte, Langenhagen (2000)

Gidon Graetz (* 1929 in Tel Aviv) ist ein israelischer Bildhauer.

Leben und Werk

Graetz wurde in Tel Aviv geboren und wuchs in Haifa auf. Mitte der Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts studierte er Kunst an der Accademia della Belle Arti in Florenz sowie an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris.

Sein künstlerisches Schaffen ist auf die Erstellung von Metallplastiken jeglicher Größe ausgerichtet. Der Stil ist beeinflusst von Constantin Brâncuși und Henry Moore. Seine monumentalen öffentlichen Plastiken sind in vielen Städten der Welt anzutreffen wie z. B. Tel Aviv, New York, Los Angeles, Berlin oder Zürich.

Graetz lebt und arbeitet in Fiesole in der Region Toskana bei Florenz.

Einzelne Werke

  • Composition in stainless steel no. 1, Donald M. Kendall Sculpture Gardens in Purchase, New York
  • Composition in stainless steel no. 1, Chicago Botanic Garden in Glencoe, Illinois, 1985
  • Composition in stainless steal and bronze no. 11, Los Angeles, 1987
  • Mirage, Brisbane Arcade, Brisbane, 1988
  • The Gordian Knot, Tel Aviv, 2000
  • Phoenix, Inge-Beisheim-Platz (direkt neben dem Potsdamer Platz), Berlin, 2003

Weblinks

 Commons: Gidon Graetz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gidon Graetz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.