Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Giuseppe Veltri
Giuseppe Veltri (* 4. Januar 1958 in San Giovanni in Fiore, Kalabrien, Italien) ist ein italienischer Judaist.
Leben
Giuseppe Veltri wurde in San Giovanni in Fiore, Kalabrien, Italien geboren. Er studierte von 1978 bis 1983 Philosophie und Theologie in Siena und Viterbo. Nach seinem Diplom am Päpstlichen Athenaeum Sant’Anselmo in Rom studierte er von 1983 bis 1986 am Päpstlichen Bibelinstitut (PIB) Bibelwissenschaften. Sein Mentor in Rom war der Targumexperte Roger Le Déaut.
1990 ging Giuseppe Veltri an die Freie Universität Berlin, wo er bei Peter Schäfer, einem international renommierten Judaisten und Experten der Vergleichenden Religionswissenschaft, und dem Religionshistoriker und Theologen Carsten Colpe studierte.
Von 1990 bis 1996 arbeitete Giuseppe Veltri in dem von Peter Schäfer geleiteten und von der DFG geförderten Forschungsprojekten Magische Texte der Kairoer Geniza und Griechisch-römische Religion Palästinas. Seine 1991 eingereichte Promotion befasst sich mit Übersetzungskonzepten in jüdisch-hellinistischen und rabbinischen Kontexten.[1]
1996 habilitierte sich Giuseppe Veltri, ebenfalls an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zur Beziehung von Magie, Gesetz und Wissenschaft.[2] Die Arbeit wird bis heute als bedeutende Studie zitiert.[3]
1997 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Judaistik und Jüdische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Einen Ruf 2013 auf den Lehrstuhl Jüdische Religion und Philosophie der Universität Hamburg nahm er an.[4]
Lehre und Forschung
In den 1990er Jahren und darüber hinaus hat sich Giuseppe Veltri um den Auf- und Ausbau der Judaistik in den Neuen Bundesländern verdient gemacht. Dank seiner Bemühungen etablierte sich die Judaistik in Deutschland als akademische Disziplin und anerkannter akademischer Fachbereich mit eigenem distinktiven Profil. Seit seiner Berufung zum Professor an der Universität Halle, entwickelte sich das dort ansässige Seminar für Judaistik/Jüdische Studien[5] von einem Ein-Mann-Unternehmen in eine effiziente Lehr- und Forschungseinrichtung. Heute umfasst das Seminar rund 15 wissenschaftliche Mitarbeiter, die in der Lehre und verschiedenen Forschungsprojekten tätig sind, sowie etwa zehn Doktoranden.
1998 gründete Giuseppe Veltri das Leopold-Zunz-Zentrum zur Erforschung des europäischen Judentums an der Stiftung Leucorea der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er übernahm die Herausgabe des Newsletters der European Association for Jewish Studies (EAJS Newsletter) und entwickelte daraus das wissenschaftliche und von Experten begutachtete European Journal of Jewish Studies, das bei Brill erscheint[6] und von der Rothschild Stiftung finanziell unterstützt wird. Die Zeitschrift wird von den Thomson Reuters Indices als ISI journal gelistet. Darüber hinaus begründete Giuseppe Veltri 2001 die ebenfalls bei Brill erscheinende wissenschaftliche Publikationsreihe Studies in Jewish Culture and History, in der bis dato 25 Bände erschienen sind.[7]
Von 2004 bis 2012 war Giuseppe Veltri gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 106 der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit 2009 ist er Vorsitzender des Verbandes der Judaisten in Deutschland.
Forschung
Zu Giuseppe Veltris Forschungsschwerpunkten gehören: Religion des antiken Judentums, Philosophie des Mittelalters, Kultur und Philosophie der Renaissance und Frühen Neuzeit, sowie Wissenschaft des Judentums. Er ist Leiter internationaler Forschungsprojekte, die sich mit diesen Themen befassen und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert werden.[8]
Seine Promotion über jüdisch-hellinistische und rabbinische Übersetzungskonzepte als auch seine Habilitation über Magie und Halacha gelten als grundlegende Arbeiten zur Erforschung des antiken Judentums. Erstere wurde von dem renommierten israelischen Forscher Emanuel Tov als Standardwerk zum Thema genannt, letzteres von Hans-Dieter Betz, einem Experten in der Erforschung der Magie, hoch gelobt. Seine Forschung auf diesen Gebieten vertiefte und erweiterte Giuseppe Veltri durch sein Forschungsprojekt Midrasch Tehillim (Edition des rabbinischen Auslegungsmidrasch zu den Psalmen) und dem Projekt Sprachauffassungen,[9] das die Beziehung zwischen biblischen und rabbinischen Konzepten von Sprache und der Terminologie mittelalterlicher jüdischer Grammatiker erforscht.
In Kooperation mit Forschern aus Israel, Frankreich und den Niederlanden realisierte Giuseppe Veltri das Langzeitprojekt PESHAT („Philosophic and Scientific Hebrew Terminology“). Das Projekt zielt auf die systematische Erforschung philosophischer und wissenschaftlicher hebräischer Terminologie der Vormoderne, ihrer Entstehung und Entwicklung im kulturellen und historischen Kontext. Im Ergebnis entsteht u.a. ein umfangreicher mehrsprachiger Thesaurus, der bereits online über die Homepage des Projektes zugänglich ist. [10] Diese Datenbank versteht sich als Upgrade und Supplement seines gedruckten Vorläufers, des Thesaurus philosophicus linguae hebraicae et veteris et recentioris von Jakob Klatzkin, der in fünf Bänden von 1928 bis 1933 in Berlin erschienen ist.
Einen Großteil seiner Forschung widmet Giuseppe Veltri der Erforschung der Philosophie der Renaissance. Daraus hervor gingen und gehen neben zahlreichen Konferenzen und Symposien über das intellektuelle Leben der Juden in der Frühen Neuzeit auch die Übersetzungen und Editionen der philosophischen Predigten Judah Moscatos,[11] sowie die Edition der Schriften Simone Luzzattos.[12]
Mit der Erforschung der Wissenschaft des Judentums ist der Name Leopold Zunz eng verknüpft. Er war nicht nur ihr Begründer sondern auch Doktorand in Halle. Giuseppe Veltri gründete das Zunz-Zentrum und machte das heute in Jerusalem befindliche Zunz-Archiv durch Katalogisierung und Digitalisierung des gesamten Bestandes von über 30.000 fols. der Öffentlichkeit zugänglich.[13]
Gastprofessuren und Auszeichnungen
Giuseppe Veltri hatte Gastprofessuren an der Freien Universität Berlin, dem University College London, der Universität Bologna, der Universität La Sapienza und der École des Hautes Études en Sciences Sociales inne. In Anerkennung seiner Leistungen wurde er 2010 zum Honorarprofessor für Religionswissenschaft der Universität Leipzig ernannt. Im November desselben Jahres erhielt er als Leiter des Seminars für Judaistik/Jüdische Studien der Universität Halle den von der Jüdischen Gemeinde Halle verliehenen Emil-Fackenheim-Preis für Toleranz und Verständigung. Erstmals ging der Preis damit an eine wissenschaftliche Einrichtung.[14] 2014 wurde er in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gewählt.
Publikationen (Auswahl)
- Language of Conformity and Dissent: On the Imaginative Grammar of Jewish Intellectuals in the Nineteenth and Twentieth Centuries (Academic Studies Press 2013), ISBN 978-1-61811-238-5.
- Scritti politici e filosofici di Simone Luzzatto, Rabbino e Filosofo nella Venezia del Seicento, in Kooperation mit Paola Ferruta und Anna Lissa (Mailand: Bompiani, 2013). ISBN 978-88-452-7295-0.
- Judah Moscato’s Sermons. Volume One, Volume Two, Volume Three, zusammen mit Gianfranco Miletto und Jehuda Halper (Leiden: Brill 2011-2013), ISBN 978-90-04-17900-4, ISBN 978-90-04-21932-8, und ISBN 978-90-04-26119-8.
- Rabbi Judah Moscato and the Jewish Intellectual World of Mantua in the 16th-17th Centuries, zusammen mit Gianfranco Miletto (Leiden: Brill 2012), ISBN 978-90-04-22225-0.
- Sprachbewusstsein und Sprachkonzepte im Alten Orient, Alten Testament und rabbinischen Judentum, zusammen mit Johannes Thon und Ernst-Joachim Waschke (Halle: ZIRS 2012), ISSN 1617–2469.
- Studies in the History of Culture and Science. A Tribute to Gad Freudenthal, zusammen mit Resianne Fontaine, Ruth Glasner und Reimund Leicht (Boston, Leiden: Brill 2011), ISBN 978-90-04-19123-5.
- Renaissance Philosophy in Jewish Garb: Jewish Thought and Philosophy on the Eve of Modernity (Leiden: Brill 2009), ISBN 978-90-04-17196-1.
- The Jewish Body: Corporeality, Society, and Identity in the Renaissance and Early Modern Period, zusammen mit Maria Diemling (Leiden: Brill 2009), ISBN 978-90-04-16718-6
- Libraries, Translations, and ‛Canonic’ Texts: The Septuagint, Aquila, and Ben Sira in the Jewish and Christian Traditions (Leiden: Brill 2006), ISBN 90-04-14993-7
- Katholizismus und Judentum. Gemeinsamkeiten und Verwerfungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, zusammen mit Florian Schuller und Hubert Wolf (Regensburg: Pustet 2005), ISBN 3-7917-1955-6.
- Gottes Sprache in der philologischen Werkstatt. Hebraistik vom 15. bis 19. Jahrhundert, zusammen mit Gerold Necker (Leiden: Brill 2004), ISBN 90-04-14312-2.
- Cultural Intermediaries: Jewish Intellectuals in Early Modern Italy, zusammen mit David Ruderman (Philadelphia: Univ. of Pennsylvania Press 2004), ISBN 0-8122-3779-X.
- Jewish Studies Between the Disciplines: Papers in Honor of Peter Schäfer on the Occasion of His 60th Birthday, zusammen mit Klaus Herrmann und Margarete Schlüter (Leiden: Brill 2003), ISBN 90-04-13565-0.
- An der Schwelle zur Moderne. Juden in der Renaissance, zusammen mit Annette Winkelmann (Leiden: Brill 2003), ISBN 90-04-12979-0.
- Gegenwart der Tradition. Studien zur jüdischen Literatur und Kulturgeschichte (Leiden: Brill 2002), ISBN 90-04-11686-9.
- Friedrich August Wolf. Studien, Texte, Bibliographie, zusammen mit Reinhard Markner (Stuttgart: Steiner 1999), ISBN 3-515-07637-9.
- Magie und Halakha. Ansätze zu einem empirischen Wissenschaftsbegriff im spätantiken und frühmittelalterlichen Judentum (Tübingen: Mohr 1997), ISBN 3-16-146671-3.
- Eine Tora für den König Talmai. Untersuchungen zum Übersetzungsverständnis in der jüdisch-hellenistischen und rabbinischen Literatur (Tübingen: Mohr 1994), ISBN 3-16-145998-9.
Weblinks
- Literatur von und über Giuseppe Veltri im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Giuseppe Veltri
- Giuseppe Veltris Seite auf academia.edu
- Webseite des PESHAT-Projekts
Einzelnachweise
- ↑ Eine Tora für den König Talmai. Untersuchungen zum Übersetzungsverständnis in der jüdisch-hellenistischen und rabbinischen Literatur, Texte und Studien zum Antiken Judentum 41 (Tübingen: Mohr 1994).
- ↑ Magie und Halakha. Ansätze zu einem empirischen Wissenschaftsbegriff im spätantiken und frühmittelalterlichen Judentum, Texte und Studien zum antiken Judentum 62 (Tübingen: Mohr 1997).
- ↑ Siehe Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25 Mai 2011, Nr. 121, S. N3, "Passworte," von Lorenz Jäger.
- ↑ Forschung und Lehre 2 (2014), S.134, abgerufen am 18. April 2014.
- ↑ Das Seminar für Judaistik/Jüdische Studien. Abgerufen am 1. April 2014.
- ↑ www.brill.nl/ejjs.
- ↑ www.brill.nl/sjhc.
- ↑ Datensatz der GEPRIS der DFG Bonn, abgerufen am 19. November 2013.
- ↑ www.sprachauffassungen.de
- ↑ peshat.org.
- ↑ Judah Moscato’s Sermons. Volume One, Volume Two, Volume Three, zusammen mit Gianfranco Miletto und Jehuda Halper (Leiden: Brill 2011-2013), ISBN 978-90-04-17900-4, ISBN 978-90-04-21932-8, und ISBN 978-90-04-26119-8.
- ↑ Scritti politici e filosofici di Simone Luzzatto, Rabbino e Filosofo nella Venezia del Seicento, in Kooperation mit Paola Ferruta & Anna Lissa (Mailand: Bompiani 2013), ISBN 978-88-452-7295-0; Scritti politico-filosofici di un ebreo scettico nella Venezia del Seicento (Mailand: Bompiani 2013), ISBN 88-452-7295-8.
- ↑ www.jewish-archives.org.
- ↑ Pressemitteilung der Universität Halle vom 16. November 2010, abgerufen am 26. Februar 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Veltri, Giuseppe |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Judaist |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1958 |
GEBURTSORT | San Giovanni in Fiore, Kalabrien, Italien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Giuseppe Veltri aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |